Kauff und Mayers mit ihrem Transparent: Vom Gericht verurteilt.

Vor GerichtHochbetagte legten Flughafen Shannon lahm

Zwei Amerikaner mussten sich jetzt in Irland vor Gericht verantworten. Sie waren zuvor in den Flughafen Shannon eingedrungen, um zu protestieren. Ihr Alter: 80 und 85.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Am 17. März 2019 - dem irischen Nationalfeiertag Saint Patrick’s Day – musste der Shannon Airport seinen Betrieb für 40 Minuten einstellen. Dadurch konnten zwei Flüge nur verspätet starten und ein Frachtflugzeug musste erst kreisen, bevor es am Flughafen landen konnte. Der Grund dafür war, dass zwei Unbefugte aufs Gelände gelangt waren.

Die beiden Männer hatten zuvor mit einer Drahtschere ein Loch in den Zaun geschnitten, der den Flughafen schützt. Danach liefen sie auf einen Rollweg zu - unter ihrem Arm trugen sie ein Transparent. Dort wurde das Duo von den Sicherheitskräften gestoppt. Diesen wiesen sich die Eindringlinge als Friedensaktivisten aus und rollten ihr Plakat aus.

Amerikanische Militärflugzeuge am Flughafen Shannon

Die beiden Männer waren allerdings keine Jungendlichen, sondern beide hochbetagt. Tarak Kauff ist inzwischen 80 und Kenneth Mayers 85 Jahre alt. Beide dienten früher als Marineinfanterist und Fallschirmjäger in der US-Armee. Heute engagieren sie sich bei der Organisation Veterans for Peace.

Am Tag ihres Protestes befanden sich amerikanische Militärflugzeuge am Flughafen Shannon. Die betagten Männer «glaubten, dass sie Truppen und Waffen auf ihrem Weg zu illegalen Kriegen im Nahen Osten über den Flughafen transportieren und damit die irische Neutralität und das internationale Recht verletzten», wie sie jetzt zu Protokoll gaben.

Kauff und Mayers müssen Strafe bezahlen

Vergangenen Dienstag standen Kauff und Mayers in Dublin vor Gericht. Die beiden Kriegsveteranen wurden von der Richterin vom Vorwurf der Sachbeschädigung und des Hausfriedensbruchs in der Absicht, eine Straftat zu begehen, freigesprochen. Zugleich wurden sie aber wegen Beeinträchtigung des Betriebs und der Sicherheit eines Flughafens schuldig gesprochen.

Sie müssen je 5000 Euro Strafe bezahlen. «Das Einzige, was wir uns vorzuwerfen haben, ist, dass wir nicht mehr für den Frieden getan haben», sagte Kauff nach der Urteilsverkündung.

Mehr zum Thema

Die neun Demonstranten sind am Dienstagmorgen auf die Piste des London City Airports gelangt.

Demonstranten besetzen Piste von London City

Die Aktivisten von Greenpeace übersteigen den Zaun zum Flughafengelände.

Aktivisten bekleckern Boeing 777 von Air France

Luftfahrt-Demonstranten ziehen vors Kanzleramt

Luftfahrt-Demonstranten ziehen vors Kanzleramt

Nicht immer ist es so schmal auf dem Shannon wie hier im Jameson Canal

Durch Irland: Tipps für den perfekten Shannon-Trip

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack