Scheibe SF 25 des Luftsportvereins Greiz-Obergrochlitz: Der Pilot war wohl überfordert.

Gefährliche Annäherung an Airbus A330Hobbypilot verwechselte Zürich- mit Bodensee

Ein unerfahrener Hobbypilot verwechselte Bodensee und Zürichsee. Dadurch kam er einem Airbus A330 gefährlich nahe. Ein Bericht zeigt jetzt, wie kritisch der Vorfall von 2016 war.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Nun ist klar, wie es zu der gefährlichen Annäherung eines Motorseglers mit einem Airbus A330 im Luftraum von Zürich im Jahr 2016 kommen konnte. Mit doppeltem Unglück hatte der fast 70-jährige deutsche Hobbypilot zu kämpfen, der am 25. August mit einem Motorsegler vom Typ Scheibe SF 25 unterwegs war. Der Flieger trug das Kennzeichen D-KOWC und gehört dem Luftsportverein Greiz-Obergrochlitz, einem Ort im Südosten Thüringens.

Zunächst schaltete der Pilot in 2000 Meter Höhe über dem Schwarzwald seinen Transponder aus, weil eine Generatorsicherung ausgelöst worden war. Damit senkte er den Stromverbrauch, aber hatte dafür keinen Funkkontakt mehr. Kurz darauf fiel auch sein Tablet-Computer aus, den er für die Navigation dabei hatte. Der Pilot mit wenig Flugerfahrung musste sich auf die Luftkarte verlassen.

Bis auf 300 Meter angenähert

Am Horizont glaubte der Mann, den Bodensee zu erkennen und hielt darauf zu, weil sich nördlich davon sein Ziel befand. Allerdings war es der Zürichsee, auf den er zusteuerte. Gleichzeitig befand sich ein Airbus A330 von Edelweiss Air im Anflug auf den Flughafen Zürich. Der Flugverkehrsleiter warnte die Crew, da er auf dem Radar ein unregelmäßiges Echo empfangen hatte, welches vom Motorsegler stammte.

Kurz darauf konnte die Besatzung durchs Fenster den Motorsegler erkennen. Aufgrund der guten Sichtbedingungen konnte der A330 seinen Landeanflug ohne Ausweichmanöver fortsetzen. Wie aus einem Bericht der Schweizer Sicherheitsuntersuchungsstelle Sust hervorgeht, näherten sich die beiden Maschinen auf gleicher Höhe bis auf 300 Meter an. Die Behörde bewertet den Vorfall als schwer und gefährlich. Als Ursache nennt sie unter anderem eine «gewisse Selbstüberschätzung» des Hobbypiloten

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg