Taufe der MD83 in den Farben von Hispania: Fliegt nicht mehr.

Grounding nach 15 Tagen

Hispania Airways feierte am 6. Dezember den Jungfernflug. Nun stellte die spanische Fluglinie ihren Betrieb bereits wieder ein - wegen Passagiermangel.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Eine Handvoll Reisende schritt an jenem wolkenverhangenen Donnerstag übers leere Vorfeld des Flughafens Federico García Lorca Granada-Jaén. Vor ihnen stand eine McDonnell Douglas MD83 mit frischem, weißem Anstrich und dem Logo von Hispania Airways. Die junge Fluggesellschaft wollte fortan ihre Basis in Südspanien mit inländischen und ausländischen Metropolen verbinden - Barcelona, London, Madrid, Paris und Rom. Der Jungfernflug mit der Nummer MDP7100 führte die ersten Passagiere am 6. Dezember aber in die italienische Hauptstadt. Der Verkauf von Tickets verlaufe schleppend, erklärte damals Geschäftsführer Luis Araque gegenüber dem Tourismusfachportal Preferente. Man sei halt noch eine unbekannte Gesellschaft. Aber der Flughafen Granada habe ein riesiges Potenzial, das «Völlig unerschlossen» sei.

Mit attraktiven Preisen wollte sich Hispania Airways die Loyalität der Kunden erkämpfen. So könne man auch neben Iberia und Vueling bestehen, so Araque. Er selber rechnete im ersten Jahr mit 70'000 bis 80'000 Passagieren, vor allem Touristen aus den angeflogenen Städten und Spaniern, die dort Erholung suchen. Für den Betrieb leaste Hispania eine zwanzigjährige MD83 von der rumänischen Medallion Air.

Verkauf an Investoren

Doch gerade Mal 15 Tage nach dem Start ist es schon wieder aus mit der Fluglinie. Aus Gründen fehlender Buchungen stelle man den Betrieb ein, meldete sie letzten Freitag (21. Dezember). Nun werde das Unternehmen an amerikanische Investoren verkauft.

Dem Ende ging offensichtlich ein Streit mit Vista Travel voraus. In der Mitteilung zum Grounding teilte Hispania nämlich auch mit, das Reisebüro habe den Zusammenarbeitsvertrags zur Ausstellung der Tickets «einseitig gebrochen». Von der Annullierung der Flüge betroffene Passagiere sollten sich an Vista wenden. Doch das angegriffene Unternehmen schlägt zurück und droht nun Hispania mit rechtlichen Schritten. Alleine die Fluglinie können bezahlte Tickets zurückerstatten.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies