Testflug der Boeing 777

Hier fliegt der neue Klassiker von Swiss

Die erste Boeing 777-300ER der Lufthansa-Tochter absolvierte ihren ersten Testflug. Das Modell ist ein Bestseller und wird ab Januar das neue Rückgrat der Swiss-Langstreckenflotte.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Noch trägt die Boeing 777 erst die grüne Grundlackierung und die US-Kennzeichnung N5022E. Der erste Testflug vom Boeing-Werksflughafen Paine Field bei Seattle aus wurde aber besonders in der Schweiz genau verfolgt. Denn die Maschine, die am Dienstag (15. Dezember) ihre Runden über dem Bundesstaat Washington drehte, ist die erste von 9 Boeing 777-300ER,  welche die Swiss orderte und ab kommendem Jahr nach und nach einflottet.

Noch muss die Boeing 777 die letzten Tests absolvieren und später auch noch die rot-weiße Swiss-Lackierung erhalten. Erst dann kann sie an die Lufthansa-Tochter ausgeliefert werden. Am Morgen des 29. Januar 2016 – so der Plan – soll sie in Zürich landen und mit einer großen Zeremonie als HB-JNA offiziell in der Flotte begrüßt werden. Die Fluglinie freut sich nicht nur wegen des Neuigkeitswertes darauf. «Dank des neuen Flugzeuges werden wir wettbewerbsfähiger», erklärte Konzernchef Harry Hohmeister kürzlich.

Boeing 777X kommt für die Swiss zu spät

Die Boeing 777-300ER bringt der Swiss Kosteneinsparungen von 23 Prozent pro Passagier sowie auch eine deutlich höhere Kapazität gegenüber den heute auf vielen Strecken noch eingesetzten Airbus A340-300. Das sind handfeste Vorteile. Den allerneuesten Stand der Technik bietet der Flieger indes nicht mehr. Die 777-300ER wird seit 2004 gebaut. Sie mauserte sich seither zum Klassiker von Boeing und verkaufte sich schon mehr als 600 Mal.

Boeing hat indes mit der Neuversion 777X bereits ein verbessertes Langstreckenflugzeug im Angebot. Es würde nochmals rund 15 bis 20 Prozent tiefere Kosten und eine modernere Kabine bieten. Doch die 777X hat einen Haken. Sie wird erst ab 2020 ausgeliefert. Das war für die Swiss zu spät.

Verbesserte Kabine

Zudem nutzt die Schweizer Airline immerhin die Chance, in die Langstreckenflieger eine verbesserte Kabine einzubauen. So erhalten die Passagiere aller Klassen endlich Wifi über den Wolken. Ebenfalls neu ist in der Economy ein Selbstbedienungskiosk für Getränke und Snacks. Dafür wird es in der Holzklasse zumindest optisch enger als im A340. Die Swiss wählte eine Bestuhlung von 3-4-3, also eine Zehnerreihe. Qatar, Singapore oder Turkish setzen auf 3-3-3. Der Stuhl soll dafür bequemer sein.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie mehr Bilder und ein Video vom Erstflug. Und erfahren Sie hier mehr über das Innere: Das bietet Swiss in der neuen Boeing 777.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

Britische Wettbewerbsbehörde schaut sich Boeings Übernahme von Spirit Aerosystems an

Boeing 737 Max: Was folgt auf den Mittelstreckenjet?

Boeing prüft Triebwerke für 737-Nachfolger - und geht dabei wohl einen anderen Weg als Airbus

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg