Fokker 100 von Helvetic: Probleme auf Flügen nach Bukarest.

Helvetic: Ärger mit einer Fokker

Gleich zwei mal innerhalb von zwei Wochen musste dieselbe Maschine der Schweizer Airline auf einem Europaflug umkehren.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Fokker 100 von Helvetic Airways war im Auftrag der Swiss unterwegs. Kurz nach dem Start in Zürich am Sonntag (6. Mai) kehrte die Maschine mit der Immatrikulation HB-JVF wieder um und landete nach nur wenigen Minuten wieder am Startflughafen, wie das Fachportal Aviation Herald berichtet. «Es gab einen lauten Knall, der sowohl im Cockpit als auch von der Kabinencrew registriert wurde», so Helvetic-Sprecher Tobias Pogorevc gegenüber aeroTELEGRAPH. Für den Flug mit 98 Passagieren wurde eine Ersatzmaschine, ebenfalls eine Fokker 100, eingesetzt. Flug LX1182 erreichte das Ziel Bukarest Otopeni schließlich mit einer Verspätung von rund zwei Stunden.

Warnhinweise im Cockpit habe es keine gegeben, sagt Pogorevc. Aus Vorsicht sei man schließlich dennoch umgekehrt. Die Fokker wurde dann im Hangar inspiziert. Das Ergebnis: «Der Knall kam aus der Klimaanlage», so der Sprecher. Für Passagiere und Crew habe also zu keiner Zeit eine Gefahr bestanden. Grund für die besondere Vorsicht war auch, dass es mit genau derselben Maschine auf derselben Strecke schon am 25. April zu einem Zwischenfall gekommen war.

Sicherheitslandung schon einige Tage vorher

An diesem Tag war die Maschine von Bukarest Otopeni nach Zürich unterwegs gewesen. An Bord waren lediglich fünf Crew-Mitglieder und kein Passagier. Denn es war ein so genannter Ferry-Flug, also einem Leerflug, der nur die Maschine nach Zürich bringen sollte. Nach dem Start kam dann die Fehlermeldung: «Eines der Triebwerke war ausgefallen», so Pogorevz. Die Piloten sprachen also den Notruf «Pan Pan» aus und kehrten wieder um. 25 Minuten kam der Flieger wieder in Bukarest an.

Von der rumänischen Hauptstadt wurde die Fokker 100 dann nach einem Testlauf nach Zürich überführt, wo sie von Mechanikern inspiziert wurde. Danach habe sie den Betrieb ohne Probleme wieder aufnehmen können. Die beiden Zwischenfälle von HB-JVF stünden in keinem Zusammenhang zueinander, so Helvetic. Die Fokker 100 wurde im Jahr 1993 gebaut und flog vor dem Einsatz für Helvetic für American Airlines.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack