Boeing 717 von Hawaiian Airlines: Kein schnelles Ende für das Modell.

Ausflottung ab 2025Hawaiian «sehr, sehr glücklich» mit Boeing 717

Mit Delta hat der größte Betreiber von Boeing 717 die Ausflottung beschlossen. Nun äußert sich Hawaiian Airlines zu ihren Plänen mit dem Kurz- und Mittelstreckenjet.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Als Boeing 1997 McDonnell Douglas kaufte, übernahm der Flugzeugbauer damit das Projekt zum Bau einer MD-95. So entstand die Boeing 717. Ein Kassenschlager wurde sie nicht. Bis zum Produktionsstopp 2006 entstanden nur 156 der Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge.

Heute gibt es nur noch wenige Betreiber, auch wenn aufgrund der Corona-Krise derzeit etliche der Jets am Boden stehen. In den Vereinigten Staaten fliegen Delta Air Lines und Hawaiian Airlines mit Boeing 717. In Spanien ist es Volotea und in Australien Qantas über die Regionalmarke Qantas Link.

Hawaiian «sehr, sehr glücklich» mit Boeing 717

Der mit Abstand größte Betreiber ist Delta mit 91 Flugzeugen. Ende September erklärte die Fluggesellschaft, das Modell bis 2025 auszuflotten. Qantas und Volotea haben sich im Zuge der Corona-Krise noch nicht klar zum Schicksal des Kurz- und Mittelstreckenjets geäußert. Die Spanier haben allerdings bereits seit drei Jahren begonnen, Airbus A319 einzuflotten.

Nun meldet sich Hawaiian zu Wort. Die Boeing 717 sei weiterhin das perfekte Flugzeug für die Flüge zwischen den hawaiianischen Inseln mit hoher Frequenz, kurzer Strecke und vielen Passagieren, lobt Marketing-Chef Avi Mannis gegenüber dem Portal Simple Flying. Im Moment sei man mit der 717 «sehr, sehr glücklich» und halte daran fest, sie bis etwa Mitte des Jahrzehnts zu betreiben.

Mini-Business-Class und 2-3-Bestuhlung

So habe man noch Zeit, zu entscheiden, wie es dann mit dem Modell weitergehe, so Mannis. Das klingt zumindest offener als Deltas Ausflottungsplan. Hawaiian hat 19 Boeing 717-200, die im Durchschnitt fast 19 Jahre alt sind und in die jeweils zwischen 123 und 128 Passagiere passen. Dabei gibt es eine Mini-Business-Class mit vier Sitzen in 2-2-Konfiguration. Danach folgt die Economy Class in 2-3-Bestuhlung.

Währen Hawaiian die Boeing 717 für den Verkehr zwischen den Inseln nutzt, bedient sie die amerikanische Westküste mit Airbus A321 Neo und Airbus A330-200. Ihre bestellten Boeing 787 will die Airline später in Empfang nehmen, als ursprünglich geplant.

Mehr zum Thema

Boeing 717: Only four years of operations left.

Delta schickt auch Boeing 717 in Rente

Boeing 747 von Wamos Air: Viele Rückholflüge.

Nonstop von Hawaii nach Deutschland

Flughafen Honolulu: In die Jahre gekommen.

United-Chef meckert über Hawaiis Flughafen

ticker-korean-air-neu

Rund 100 Jets: Korean Air plant Rekordbestellung bei Boeing

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies