ATR 72-600 von Intersky: Bald im Verbund mit City Jet?

Wöhrl: Europäische Regionalairline

Laut einem Medienbericht zimmert Hans Rudolf Wöhrl nach dem Kauf von City Jet eine große europäische Regionalfluglinie - mit Intersky.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Es ist nicht die große Zeit der Regionalfluglinien. Mit Augsburg Airways und OLT Express mussten 2013 gleich zwei prominente Vertreter der Gattung aufgeben. Sie reihen sich in eine lange Liste von Misserfolgen ein. Namen wie Air Southwest, Austrojet, Baboo, Cirrus, Cityline Swiss, Contact Air, Flytouropa, Islas Airways oder Robin Hood Aviation verschwanden längst von der Bildfläche. Von den 195 europäischen Regionalfluglinien, die vor fünf Jahren noch existierten, überlebten nur 130, ergab kürzlich eine Studie. Mit anderen Worten: Jede dritte Regionalairline stirbt.

Dennoch zimmern Hans Rudolf Wöhrl und sein Geschäftspartner Peter Oncken mit ihrer Intro Aviation offenbar an einer neuen europäischen Regionalfluggesellschaft. Nach der Übernahme von City Jet wolle das Duo die irische Fluggesellschaft mit Intersky fusionieren, berichtet das Magazin Wirtschaftswoche. Die österreichische Fluglinie mit Heimbasis Friedrichshafen gehört zu 74,9 Prozent Intro Aviation. Es gebe «einen Markt für Regionalverbindungen für Geschäftsleute abseits der großen Wirtschaftszentren in Europa», begründete Wöhrl gegenüber dem Blatt.

Groß genug, um gegen Lufthansa bestehen zu können

Für Wöhrl ist klar, dass es einen Mangel an Flugverbindungen für Geschäftsreisende zwischen Europas Regionen gibt. Um als Anbieter in diesem Markt zu bestehen, müsse man aber eine gewisse Größe haben. Es gehe darum, «beide zu einer neuen, in ganz Europa aktiven Regionallinie zu machen, die groß genug ist, um nicht von den Großen wie Lufthansa verdrängt zu werden», erklärte Wöhrl der Wirtschaftswoche.

Die vereinigte Fluglinie (City Jet, ihre belgische Tochter VLM und Intersky) würde eine Flotte von 51 Flugzeugen besitzen. Diese wäre ziemlich heterogen. Sie würde aus ATR 72, BAe 146-200/Avro RJ85, Dash 8, Do328-10 und Fokker 50 bestehen.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin