Eine Comac 919: Die Hainan Airlines Group hat 60 Maschinen bestellt.

Für Urumqi und Suparna AirlinesHainan Airlines ordert 100 Flugzeuge «Made in China»

Die chinesische Hainan Airlines Group kauft Comac ARJ21 und C919. Das neuere Modell wartet noch immer auf seinen kommerziellen Erstflug.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

China verfolgt ambitionierte Luftfahrtpläne. Mit den beiden im Reich der Mitte entwickelten und gebauten Modellen ARJ21 und C919 von Comac soll das Duopol von Airbus und Boeing gebrochen werden. Beide kamen allerdings um Jahre verspätet auf den Markt und auch der erhoffte internationale Verkauf blieb aus.

Die ARJ21 ist im Februar 2019 erstmals an einen Kunden übergeben worden. Mittlerweile hat Comac über 80 Flugzeuge primär an chinesische Betreiber ausgeliefert. Sie bietet Platz für 78 bis 90 Passagiere. Die Reichweite beträgt 2200 Kilometer, in der ER-Version 3700 Kilometer.

C919 wartet noch auf kommerziellen Erstflug

Die erste Auslieferung der C919, dem chinesischen Äquivalent zur Boeing 737 oder dem A320, liegt noch nicht lange zurück. Im vergangenen Dezember hat China Eastern Airlines die erste Maschine übernommen. Geflogen ist das Flugzeug bislang noch nicht. Der kommerzielle Jungfernflug ist für die erste Jahreshälfte 2023 geplant.

Was die Verkäufe angeht, läuft es für Comac gut, auch wenn die Aufträge maßgeblich von chinesischen Fluggesellschaften kommen. Der Hersteller hat für die C919 laut Informationen der Regierung bis Ende letzten Jahres 1035 Bestellungen von 32 Kunden vorliegen.

Hainan Airlines platziert Großauftrag

Comac hat jetzt einen weiteren Großauftrag für beide Modelle erhalten. Die Hainan Airlines Group hat einen Vertrag über den Kauf von 100 Flugzeugen unterschrieben, schreibt das Portal Yicai Global. Die Order besteht aus 60 C919 und 40 ARJ21.

Jeweils 30 C919 sollen bei den zur Gruppe gehörenden Fluggesellschaften Urumqi Airlines und Suparna Airlines eingesetzt werden. Beide sind bislang reine Boeing-Betreiberinnen. Mit der Bestellung von eigenen Airlines kann zumindest das Duopol in China geknackt werden. Für welche Airline die 40 ARJ21 sind, ist offen.

Mehr zum Thema

Comac ARJ21: Chinesischer Regionalflieger sammelt 105 Bestellungen.

Staatsairlines helfen Comac mit Großorder

Vorhang auf für die erste Comac C919: Das Flugzeug ...

Die Ära der Comac C919 in China ist eingeläutet

Erste Bilder der Comac C919 mit der Lackierung von China Eastern: Bald mit Passagieren unterwegs.

China Eastern startet im Dezember mit der Comac C919

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies