Boeing B737 MAX in Aviation-Capital-Lackierung: «Großer Schritt».

Boeing zieht Airbus wieder davon

2012 schlugen die Amerikaner erstmals seit langem den Rivalen aus Europa. Und nun trumpfen sie gleich nochmal mit einer Bestellung von sechzig B737MAX auf.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Für die Manager in Seattle ist es das Jahr des Triumphes. Boeing konnte letztes Jahr netto 1200 Bestellungen verbuchen. Und damit hängte der amerikanische Flugzeugbauer seinen europäischen Rivalen erstmals in zehn Jahren ab. Airbus kam gemäß Berechnungen der Nachrichtenagentur auf rund 900 Bestellungen - vor allem dank eines massiven Schlussspurts im Dezember. Bei den Auslieferungen schlägt Boeing den Hersteller vom Alten Kontinent ebenfalls. Der amerikanische Konzern überreichte seinen Kunden 601 fabrikneue Flieger, der europäische wird wohl etwas über 580 Stück erreichen. Airbus präsentiert seine genauen Zahlen erst am 17. Januar.

Eigentlich begann das neue Jahr für Airbus erfreulich. Am Donnerstag (3. Januar) wurde bekannt, dass der amerikanische Flugzeugfinanzierer CIT weitere zehn Stück des neuen Vorzeigefliegers A350-900 bestellt. Bislang hatte er fünf Exemplare geordert. Die ersten Maschinen sollen 2019 ausgeliefert werden. Der neue Auftrag hat einen Wert nach Listenpreise von rund 3 Milliarden Dollar.

Nun über tausend Order

Doch am selben Tag übertrumpfte Boeing den europäischen Erzrivalen mit einer noch größeren Order. Der amerikanische Flugzeugleasingriese Aviation Capital Group bestellt gleich sechzig neue Jets in Seattle. Er kauft fünfzig B737-MAX8 und zehn der größeren Variante B737-MAX9. Dieser Auftrag hat einen Wert nach Listenpreisen von rund 6 Milliarden Dollar. «Diese Bestellung ist ein großer Schritt auf unserem Weg, ein Portfolio moderner, sparsamer Flugzeuge zu bauen», sagte Aviation-Capital-Chef Denis Kalscheur bei der Bekanntgabe. Allerdings wurde diese Order noch dem letzten Jahr zugerechnet.

Für Boeing ist es gleich ein zweifacher Erfolg. Der Flugzeugbauer startet nicht nur mit einer Großbestellung ins neue Jahr, er kann zugleich innerhalb nur eines Jahres die tausendste Bestellung für die modernisierte B737 verbuchen. Die vierte Generation des Verkaufsschlagers soll ab 2017 ausgeliefert werden. Boeing verspricht bei der B737MAX dank sparsamerer Technik rund 8 Prozent tiefere Kosten pro Sitz.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

Boeing mit 57 Auslieferungen und 26 neuen Orders im August

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg