aeroTELEGRAPH

Indisches Luftfahrt-Mysteriun

Seit 56 Jahren tauchen neue Absturzopfer im Eis auf

Im Februar 1968 stürzte ein Militärflugzeug mit 102 Soldaten im Himalaya ab. Erst 35 Jahre später wurde die erste Leiche entdeckt. Das indische Militär sucht bis heute.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es gilt als eines der größten Mysterien in der indischen Luftfahrtgeschichte: Am Nachmittag des 7. Februar 1968 startete eine Antonov An-12 der indischen Luftwaffe zu einem Routineflug über die Ausläufer des Himalayas. An Bord waren vier Besatzungsmitglieder und 98 Soldaten, die in ihre Kasernen nahe der chinesischen Grenze zurückkehren sollten.

Die Route führte von Chandigarh, der Hauptstadt der beiden nordindischen Bundesstaaten Punjab und Haryana nach Leh. Leh liegt auf einer Höhe von 3500 Metern und gehört zu den höchstgelegenen, ständig bewohnten Orten der Welt. Die Soldaten haben ihr Ziel nie erreicht. Viele von ihnen sind bis heute verschollen.

Schlechtes Wetter zwingt zur Umkehr

Am Morgen des 7. Februar hatte die Luftwaffe bereits einen Umlauf auf der Strecke bei klarer Sicht und bestem Wetter problemlos durchgeführt. Der zweite Flug des Tages mit der Flugnummer BL 534 startete um 13.56 Uhr. Das Wetter verschlechterte sich zunehmend und kurz vor der Landung in Leh meldete der Pilot, dass er aufgrund des schlechten Bedingungen umkehren und nach Chandigarh zurückkehren werde.

Nachdem das Flugzeug den 4000 Meter hohen Rohtang-Pass überflogen hatte, verschwand es vom Radar. Panik brach in der Flugsicherung in Chandigarh aus.  Schnell stellte sich heraus: Das Flugzeug war abgestürzt.

Eis gibt den ersten Toten frei

Die Behörden leiteten sofort Such- und Rettungsaktionen ein, doch die extremen Wetterbedingungen und die Unzugänglichkeit des Absturzgebiets erschwerten es den Behörden, das Wrack zu finden und zu bergen. Schließlich wurde die Rettungsaktion eingestellt. Die 102 Menschen und das Flugzeug wurden für vermisst erklärt.

Es dauerte 35 Jahre, bis das Unglücksflugzeug wieder auftauchte. Eine private Expedition entdeckte im Juli 2003 zufällig Trümmerteile und den ersten Toten. Nach dieser Entdeckung startete die indische Armee zusammen mit der Luftwaffe die Operation Punaruthan-1, was übersetzt Auferstehung bedeutet. Bei mehreren Suchaktionen konnten acht weitere Tote geborgen werden.

2019 wird das Flugzeug gefunden

2019 wurde das Wrack geborgen. Die Absturzstelle liegt in der vergletscherten Chandrabhaga 13 Gebirgskette auf einer Höhe zwischen rund 4400 und knapp 5200 Metern. Das Gelände ist voller Gletscherspalten. Der nächstgelegene Hubschrauberlandeplatz ist etwa 65 Kilometer von dem Gebiet entfernt, in dem die Überreste entdeckt wurden.

Ein Foto der Unglücksmaschine. (Bild: Youtube/DefenceAnalysis)

Satellitenbilder und mehrere Drohnenflüge wurden genutzt, um das Gelände zu kartieren und eine präzise Suche zu planen. Dabei kam auch das Recco-Radar zum Einsatz, eine spezielle Technologie, die metallische Objekte aufspüren kann, selbst wenn sie bis zu 20 Meter tief im Schnee begraben sind.

Ende September vier weitere Leichen gefunden

Das Mysterium beschäftigt Indien noch heute. Ende September hat das Militär einen weiteren Erfolg gemeldet. Das Team konnte vier weitere Leichen bergen, drei davon wurden in Gletscherspalten gefunden, berichtet unter anderem die BBC. Eine der Leichen wurde als die von Thomas Cherian identifiziert, ein damals 22-Jähriger Soldat. Das Team hat in seiner Tasche Ausweisdokumente gefunden. Für die Familien ist es eine große Erleichterung, weil sie nach 56 Jahren endlich abschließen können, sagte die Schwester von Cherian der BBC.

Die Ursache für den Absturz der Antonov An-12 bleibt weiterhin ungeklärt, doch es gibt zwei Haupttheorien: Eine besagt, dass die begrenzte Sauerstoffversorgung zur Handlungsunfähigkeit der Piloten führte, nachdem die Maschine umdrehen musste und der Sauerstoff knapp wurde. Die zweite Theorie besagt, dass starke Winde das Flugzeug unbemerkt vom Kurs abbrachten und es so zur Kollision mit einem Berg kam.

Längste Suchaktion in Indiens Geschichte

Die Suchaktion nach der Antonov An-12 bleibt bis heute die längste in der indischen Geschichte. Abgeschlossen ist sie aber nicht. Von den 102 vermissten Personen konnten bislang nur 13 gefunden und beerdigt werden.

Mehr zum Thema

So wird Pablo Escobar in der Netflix-Serie dargestellt: Aufstieg und Fall eines Drogenbarons ohne Skrupel. Das zeigte sich besonders klar am 27. November 1989.

Als die Narcos ein Flugzeug vom Himmel holten

An-12 von Cavok Airlines: Die orangene Lackierung sticht direkt ins Auge.

Alter Flieger mit beeindruckenden Kräften

Brand: So sah es an der Unfallstelle aus.

Ukrainische Antonov An-12 in Griechenland mit Waffen an Bord abgestürzt

Die Boeing 787 von Air India kurz vor dem Crash über Häusern von Ahemdabad: Riesiger Feuerball.

Boeing 787 von Air India kurz nach dem Start in Ahmedabad abgestürzt

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin