An-12 von Cavok Airlines: Die orangene Lackierung sticht direkt ins Auge.

Antonov An-12Alter Flieger mit beeindruckenden Kräften

Neben der Antonov An-2 war die An-12 das Arbeitstier der sowjetischen Luftfahrt. Eine ukrainische Fluggesellschaft setzt bis heute voll auf das Modell - aus guten Gründen.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Sie war zeitweise das meistgenutzte Transportflugzeug der sowjetischen Luftstreitkräfte, ihre Traglast machte sie zu einem Erfolgsmodell. Über 60 Jahre ist es mittlerweile her, dass der Bau der An-12 in der damaligen Sowjetunion begann.

Von 1957 bis 1972 wurden insgesamt 1248 Exemplare des leistungsstarken Schulterflüglers gebaut. Über 20 verschiedene Versionen zählt die Produktreihe der An-12: Vom Passagierflugzeug bei Aeroflot bis hin zum Bomber bei der indischen Armee.

50 Jahre alte Flotte

Noch heute sind einige dieser Flugzeuge im Einsatz, hauptsächlich allerdings inzwischen als Frachter. Die ukrainische Cavok Airlines ist eine der wenigen verbleibenden Betreiber des Urgesteins. Die Flotte besteht aus sieben An-12. Und die haben mittlerweile sie ein durchschnittliches Alter von über 50 Jahren erreicht. Der älteste Flieger mit dem Kennzeichen UR-CEZ wurde im Jahr 1966 in Dienst gestellt. Mit 49 Jahren ist die UR-CKM der jüngste Transporter der Airline.

Cavok Airlines ist ein reines Frachtunternehmen, das ausschließlich Charterflüge durchführt. Oft sind ihre Flugzeuge am Flughafen Leipzig/Halle zu sehen, aber auch im Rest der Welt kann man die Flieger von Cavok Airlines beobachten. Flugzeuge der Airline sind aktuell in den USA unterwegs, an großen Flughäfen wie Houston und Miami. Andere befinden sich in Port of Spain oder Fort-de-France in der Karibik.

Alter Flieger mit viel Power

Trotz des Alters der Flugzeuge scheint sich die Nutzung noch immer zu rentieren. Vor allem die Kraft der An-12 unterscheidet sie von anderen Frachtern. Mit 28 Tonnen Leergewicht und bis zu 20 Tonnen Ladung kann sie fast ihr Eigengewicht an Fracht laden.

Zum Vergleich: eine Boeing 747 schafft etwa nur die Hälfte ihres Eigengewichts. Ein weiterer Vorteil, den der alte Flieger mit sich bringt, ist die Fähigkeit auf sehr kurzen und unbefestigten Pisten zu starten und zu landen. Die vier Propeller bringen es auf knapp 16.000 PS und lassen die Antonov An-12 nach 800 Metern abheben.

Frachtraum für Panzerwagen

Auch die Reichweite von bis zu 5500 Kilometer mit Zusatztank ist verhältnismäßig groß – es entspricht etwa der Strecke von London nach Dubai. Die An-12 hat eine große Luke im Heck, über die der Frachtraum zugänglich ist. Mit 3,5 Metern Breite, 2,6 Metern Höhe und einem Deckenkran bei manchen Modellen kann so einiges verladen werden. Die sowjetischen Luftstreitkräfte transportierten regelmäßig schwere Panzerwagen und ähnliches Gerät mit dem Flieger.

Bilder der Antonov An-12 von Cavok Airlines sehen sie in der oben stehenden Bildergalerie.

Mehr zum Thema

Fünf Tote beim Absturz einer Antonov An-12

Fünf Tote beim Absturz einer Antonov An-12

18 Tote bei Absturz einer Antonov An-12 im Sudan

18 Tote bei Absturz einer Antonov An-12 im Sudan

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies