Das erste Flughafengebäude im Jahr 1946: Später Start des Flugverkehrs.

Flughafen FindelLuftfahrt-Spätzünder Luxemburg

Vor 80 Jahren beschloss Luxemburg den Bau eines Flughafens. Doch es dauerte bis nach dem Zweiten Weltkrieg, bis ein regulärer Flugbetrieb aufgenommen wurde.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Bereits in den 1930er-Jahren starteten Flugpioniere auf einem Flugfeld beim Dorf Findel, um ihrer Leidenschaft für das Fliegen nachzugehen. Planmäßige Passagier- oder Frachtflüge gab es allerdings nicht. Nach zähem Ringen verabschiedete das Parlament in Luxemburg im März 1937 ein Gesetz, das den Bau eines Flughafens im Großherzogtum sowie eine Regulierung der Luftfahrt ermöglichte.

Der nahende Zweite Weltkrieg machte den Plänen aber einen Strich durch die Rechnung. 1940 besetzten deutsche Streitkräfte das Flugfeld und nutzten es als Luftwaffenstützpunkt. Vier Jahre später folgte die US-Armee, die von dort Vorräte in das Kriegsgebiet transportierte.

Schnelle Entwicklung des Flughafens

Erst 1945 wurden die Bemühungen um einen Flughafen wieder aufgenommen. Ein Jahr später öffnete der Flughafen offiziell. Holzbaracken dienten als erstes Terminal und Kontrollturm. 1948 wurde ein richtiges Terminalgebäude eröffnet und die Nationalairline Luxembourg Airlines gegründet. Es folgen zwei neue Landebahnen und ein Flugzeughangar, der bis heute existiert. Peu á peu wurden die Landebahnen beleuchtet und verlängert, das Fracht-Unternehmen Cargolux gegründet und ein neues, größeres Terminal gebaut. Zuletzt wurde das Terminal A im Mai 2008 in Betrieb genommen. Der Bau dauerte drei Jahre und kostete 322 Millionen Euro.

Die Neuerungen waren auch nötig: Starteten und landeten 1946 noch 1‘032 Maschinen, hatte sich die Zahl ein Jahr später vervierfacht. Auch die Zahl der Passagiere wuchs beständig. 1960 verzeichnete der Flughafen noch knapp 56‘000 Passagiere, zwölf Jahre später waren es bereits 640‘000.

Bedeutung Luxemburgs für Politik und Finanzwelt

Grund für die rasante Entwicklung war die steigende Bedeutung Luxemburgs sowohl als Sitz mehrere wichtiger europäischer Einrichtungen, aber auch als Finanzzentrum im Herzen Europas. Es gab und gibt bis heute eine große Nachfrage nach Flugverbindungen zwischen Luxemburg und anderen europäischen Hauptstädten.

Heute fertigt der Flughafen mehr als drei Millionen Passagiere pro Jahr ab, es gibt mehr als 85‘000 Flugbewegungen. Neben der Luxair – Luxembourg Airlines nannte sich 1962 um – gehören Air France, British Airways, Easyjet, KLM und Lufthansa zu den wichtigsten Airlines, die Luxemburg anfliegen.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack