Queen Elizabeth II trifft 1958 am Flughafen Gatwick ein.

Queen Elizabeth II trifft 1958 am Flughafen Gatwick ein.

Gatwick Airport

60 Jahre

Happy Birthday, Gatwick!

Der Flughafen südlich von London feiert seinen 60. Geburtstag. Gatwicks Piste wurde wieder und wieder verlängert. Eine zweite hat er aber bis heute nicht bekommen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Königin selbst gab sich die Ehre: Am 9. Juni 1958 flog Queen Elizabeth II. mit einer viermotorigen de Havilland Heron am Flughafen Gatwick ein. Sie eröffnete nach rund zweieinhalbjährigen Arbeiten den Airport in seiner modernen Form. Der Flughafen südlich der britischen Hauptstadt war nach eigenen Angaben der erste weltweit mit einem direkten Bahnanschluss. Er war aber bald auch einer mit einer zu kurzen Start- und Landebahn.

Größere Flugzeuge wie die Boeing 747-400 machten bald Verlängerungen der Piste nötig: 1964 wurde sie um 370 auf 2500 Meter erweitert. 1970 kamen erneut 267 Meter hinzu und 1973 wuchs die Bahn gar auf eine Länge von 3098 Meter. 1984 erhielt der Flughafen zusätzlich einen neuen Kontrollturm und im folgenden Jahr hob zum ersten Mal eine Concorde in Gatwick ab.

Zum Geburtstag schlechte Nachrichten

1988 entstand in gatwick ein zweites Terminal und zehn Jahre später verlängerte der Airport erneut die Piste - diesmal auf 3316 Meter. Auch sonst wuchs der Flughafen weiter. 2005 erhielt er die mit 194 Metern längste Passagierbrücke der Welt, seit 2012 steuert Emirates Gatwick mit dem Riesenflieger A380 an und 2016 eröffnete im Nord-Terminal die weltgrößte Anlage zum Selbst-Check-in von Gepäck.

Doch eins bekam der Flughafen nie, auch nicht zum 60. Geburtstag: eine zweite Piste. Pläne dafür gibt es und 2017 wollte der Flughafen diese sogar auf eigene Faust umsetzen, um das Wachstum bei der Langstrecke zu bewältigen. Dass die Regierung soeben grünes Licht für eine dritte Piste in Heathrow gegeben hat, ist für Gatwick jedoch das Gegenteil von einem guten Zeichen.

Nummer Zwei im Lande

So bezeichnet sich Gatwick 60 Jahre nach der Eröffnung als «effizientester Ein-Pisten-Airport der Welt» mit 228 Flugzielen in 74 Ländern. Mehr als 45 Millionen Passagiere pro Jahr machen den Flughafen zum zweitgrößten Großbritanniens und achtgrößte Europas.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie einige prominente Gäste und andere wichtige Momente aus Gatwicks Geschichte.

Mehr zum Thema

Flughafen Freetown: Bald mit mehr Verbindungen.

Air Sierra Leone startet im Dezember in Richtung Europa

Air Peace will nun nach London-Gatwick - und verhandelt mit Norse

Air Peace will nun nach London-Gatwick - und verhandelt mit Norse

Boeing 787 von Norse Atlantic Airways: Fliegt bald auch nach London.

Norse Atlantic schickt Boeing 787 auf die Kurzstrecke

An British-Airways-Mutter IAG hält Qatar 25,1 Prozent.

British Airways’ neuer Billigflieger steuert Berlin an

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin