Mehr als 13'000 Bestellungen erhielt Airbus bis heute für die Flieger der A320-Familie und die optimierten Nachfolgemodelle der A320-Neo-Familie – so auch von Lufthansa.

KonsolidierungGerüchte um Fusion von Lufthansa und Etihad

Es wäre ein historischer Deal: Angeblich planen die deutsche Airline und ihre Konkurrentin aus Abu Dhabi eine schrittweise Fusion.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Dass irgendetwas im Gange ist, daran besteht kein Zweifel. Weil es um Air Berlin schlimmer steht als befürchtet und gleichzeitig Großaktionärin Etihad Airways die Puste ausgeht, gab es Anzeichen, dass Lufthansa tatsächlich plant, die nationale Konkurrentin in der einen oder anderen Form zu übernehmen. Laut bisher unbestätigten Medienberichten soll Etihad dabei ihre Air-Berlin-Anteile an Deutschlands größte Airline verkaufen.

Machmal wird auch von einem gleichzeitigen Kauf der Anteile an Italiens kriselnder Nationalairline Alitalia gesprochen. Im Gegenzug soll die verkaufende Golfairline dann Anteile an Lufthansa übernehmen. Offiziell ist bisher allerdings nur, dass ab diesem Frühjahr 38 Jets von Air Berlin für die Lufthansa-Gruppe fliegen werden.

Fast 130 Millionen Passagiere

Stimmt jedoch ein Bericht der italienischen Zeitung Il Messagero, gehen die Pläne der beiden Fluggesellschaften noch deutlich weiter. Laut dem Artikel arbeiten Manager von Etihad und Lufthansa seit Wochen an einer engen Verflechtung ihrer Unternehmen. Die Golfairline werde über eine Kapitalerhöhung 30 bis 40 Prozent der deutschen Fluggesellschaft übernehmen, heißt es. In einem zweiten Schritt sei eine volle Fusion geplant.

Sollte es tatsächlich dazu kommen, wäre das Resultat eine globale Fluggesellschaft mit fast 130 Millionen Passagieren pro Jahr. Kommentieren will keine der beiden Airlines die Gerüchte, die tatsächlich sehr abenteuerlich klingen - wenn auch in der heutigen Luftfahrtwelt inzwischen fast alles möglich ist. Bislang ist nur eine Stimme eines Konzerninsiders zitiert worden, der dementiert.

Mit Wet-Lease beschäftigt

Von Lufthansa hieß es in den vergangenen Wochen wiederholt, man sei derzeit vollauf damit beschäftigt, die 38 Flieger, die man von Air Berlin mietet, zu integrieren. Der Deal war Teil der umfangreichen Restrukturierung der Konkurrentin. Außerdem arbeitet Lufthansa derzeit an der Integration, der neuesten vollen Tochter Brussels Airlines. Zudem erklärte Lufthansa, bei einem Kauf von Air Berlin könnte es wettbewerbsrechtliche Probleme geben.

Mehr zum Thema

IMG 4022

Condor nennt ihre erfolgreichsten Städte-Strecken - und Unterschiede zu Air Berlin

Ein Eurowings-Flugzeug über der Altstadt von Jeddah: Die Airline fliegt im Winter ab Stuttgart neu in die saudische Hafenstadt.

Eurowings wird zum Arabien-Shuttle

D-ALPG in der Lackierung von Air Berlin.

Ex-Air-Berlin A330 hebt nach langer Pause wieder ab - jetzt für bulgarische Airline

Ein letzter Blick auf die D-ASGK im ikonischen Air-Berlin-Look.

Die letzte Air-Berlin-Lackierung ist verschwunden

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies