Flieger von Sundair: Im Spätsommer auch in Bremen zu sehen.

Ehemalige Jets von Air BerlinGermania verstärkt sich mit Jets von Sundair

Die deutsche Fluglinie schult ihre Crews um. In dieser Zeit holt sie sich zusätzliche Kapazität per Wet-Lease. Germania mietet zwei A320 von Sundair.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Airbus-Zuwachs bei Germania: Die deutsche Fluggesellschaft wird künftig mit zwei A320 von Sundair abheben. Sie mietet die beiden Flieger mit je 180 Plätzen inklusive Crews von der Airline aus Stralsund. Eine der Maschinen wird vom 5. November 2018 bis zum 30. März 2020 in Berlin Tegel stationiert, die andere soll vom 31. März 2019 bis zum 30. März 2020 von Rostock-Laage aus abheben, wie Germania mitteilt.

Beide Sundair-Maschinen werden in den kommenden Wochen die grün-weiße Germania-Bemalung erhalten. Sundair-Chef Marcos Rossello sagt im Gespräch mit aeroTELEGRAPH, dass es sich um zwei Ex-Air-Berlin-Maschinen handle, die Sundair von der chinesischen Minsheng Financial Leasing gekauft habe. «Sie bekommen neue Triebwerke», so Rossello. Der eine A320 sei bereits im Einsatz, den anderen erwarte man Mitte Oktober. Den eigenen Flugbetrieb werde man wie gewohnt fortführen, so der Sundair-Chef.

Ausflottung von Boeing-Jets

In Tegel stockt Germania durch das zusätzliche Flugzeug von drei auf vier Maschinen auf. Diese fliegen im Sommerflugplan 2019 insgesamt 25 Ziele an, darunter Tel Aviv, Palma de Mallorca, Heraklion und Antalya. Rostock-Laage wird durch den A320 von Sundair dann Standort von zwei Germania-Fliegern sein, die zu neun Destinationen abheben.

Als Grund für den Wet-Lease nennt Germania die «sukzessive Ausflottung» ihrer Boeing 737 im Zuge der Umstellung auf den A320 Neo. «Die Ausflottung der noch in der Germania-Flotte befindlichen Boeings läuft seit April dieses Jahres», so eine Sprecherin, «und wird nach aktuellem Planungsstand zum Ende der Sommersaison 2019 abgeschlossen sein.»

25 Airbus A320 Neo bestellt

Die Fluglinie hat 25 der Airbus-Jets geordert und erwartet die ersten im Jahr 2020. «Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Germania, die bislang auf Boeing-Maschinen eingesetzt werden, befinden sich bereits im einer Umschulung auf die Airbus-Muster», schreibt die Fluggesellschaft in einer Mitteilung. Zuerst über den Wet-Lease-Deal berichtet hatte das Luftfahrtdatenportal CH-Aviation.

Mehr zum Thema

Die D-AEWM: Der Airbus A320 von Eurowings ...

Das ist der neue BVB-Flieger von Eurowings

Airbus A320 von Condor: Der Ferienflieger least für die kommenden Jahre einen älteren Airbus.

Condor flottet zwölf Jahre alten Airbus A320 ein

Condors Airbus A320 im mobilen Hangar in Kavala: Kennzeichen D-AICP.

Was vor Condors Kavala-Zwischenfall alles schief lief

Flugzeug von Air India: Die Flotte wächst nochmal deutlich.

Air India bekommt 100 zusätzliche Flugzeuge von Airbus

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies