Flieger von Sundair: Im Spätsommer auch in Bremen zu sehen.

Ehemalige Jets von Air BerlinGermania verstärkt sich mit Jets von Sundair

Die deutsche Fluglinie schult ihre Crews um. In dieser Zeit holt sie sich zusätzliche Kapazität per Wet-Lease. Germania mietet zwei A320 von Sundair.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Airbus-Zuwachs bei Germania: Die deutsche Fluggesellschaft wird künftig mit zwei A320 von Sundair abheben. Sie mietet die beiden Flieger mit je 180 Plätzen inklusive Crews von der Airline aus Stralsund. Eine der Maschinen wird vom 5. November 2018 bis zum 30. März 2020 in Berlin Tegel stationiert, die andere soll vom 31. März 2019 bis zum 30. März 2020 von Rostock-Laage aus abheben, wie Germania mitteilt.

Beide Sundair-Maschinen werden in den kommenden Wochen die grün-weiße Germania-Bemalung erhalten. Sundair-Chef Marcos Rossello sagt im Gespräch mit aeroTELEGRAPH, dass es sich um zwei Ex-Air-Berlin-Maschinen handle, die Sundair von der chinesischen Minsheng Financial Leasing gekauft habe. «Sie bekommen neue Triebwerke», so Rossello. Der eine A320 sei bereits im Einsatz, den anderen erwarte man Mitte Oktober. Den eigenen Flugbetrieb werde man wie gewohnt fortführen, so der Sundair-Chef.

Ausflottung von Boeing-Jets

In Tegel stockt Germania durch das zusätzliche Flugzeug von drei auf vier Maschinen auf. Diese fliegen im Sommerflugplan 2019 insgesamt 25 Ziele an, darunter Tel Aviv, Palma de Mallorca, Heraklion und Antalya. Rostock-Laage wird durch den A320 von Sundair dann Standort von zwei Germania-Fliegern sein, die zu neun Destinationen abheben.

Als Grund für den Wet-Lease nennt Germania die «sukzessive Ausflottung» ihrer Boeing 737 im Zuge der Umstellung auf den A320 Neo. «Die Ausflottung der noch in der Germania-Flotte befindlichen Boeings läuft seit April dieses Jahres», so eine Sprecherin, «und wird nach aktuellem Planungsstand zum Ende der Sommersaison 2019 abgeschlossen sein.»

25 Airbus A320 Neo bestellt

Die Fluglinie hat 25 der Airbus-Jets geordert und erwartet die ersten im Jahr 2020. «Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Germania, die bislang auf Boeing-Maschinen eingesetzt werden, befinden sich bereits im einer Umschulung auf die Airbus-Muster», schreibt die Fluggesellschaft in einer Mitteilung. Zuerst über den Wet-Lease-Deal berichtet hatte das Luftfahrtdatenportal CH-Aviation.

Mehr zum Thema

Die D-AEWM: Der Airbus A320 von Eurowings ...

Das ist der neue BVB-Flieger von Eurowings

Airbus A320 von Condor: Der Ferienflieger least für die kommenden Jahre einen älteren Airbus.

Condor flottet zwölf Jahre alten Airbus A320 ein

Condors Airbus A320 im mobilen Hangar in Kavala: Kennzeichen D-AICP.

Was vor Condors Kavala-Zwischenfall alles schief lief

Flugzeug von Air India: Die Flotte wächst nochmal deutlich.

Air India bekommt 100 zusätzliche Flugzeuge von Airbus

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg