<a href="http://www.aerotelegraph.com/germania-bestellt-airbus-a320-neo">Germania kauft 25 Airbus A320 Neo</a>. Zudem sichert sich die deutsche Fluglinie eine Option auf 15 weitere Maschinen des Typs.

Germania kauft 25 Airbus A320 Neo. Zudem sichert sich die deutsche Fluglinie eine Option auf 15 weitere Maschinen des Typs.

Airbus

Für Deutschland und Schweiz

Germania bestellt Airbus A320 Neo

Die deutsche Fluggesellschaft hat schon vor einiger Zeit beschlossen, auf eine Airbus-Einheitsflotte zu setzen. Nun setzt Germania den Beschluss um und kauft mindestens 25 A320 Neo.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Bis 2020 sollen die 10 Boeing 737-700 aus der Flotte verschwinden. Das ist das Ziel, das sich das Management von Germania schon vor einiger Zeit gesetzt hatte. Auch war klar, dass es den Ersatz für die rund 16-jährigen Flugzeuge bei Airbus bestellen würde. Eine Einheitsflotte zu haben, ist nämlich ein anderes Ziel der Verantwortlichen der deutschen Fluggesellschaft.

Germania wollte nur noch den richtigen Zeitpunkt für eine Order abwarten. Nun ist der offensichtlich gekommen. Die Airline kauft 25 Airbus A320 Neo, wie am Dienstag (12. Juli) bekannt gegeben wurde. Es handelt sich um eine feste Bestellung. Zudem sicherte sie sich eine Option auf 15 weitere Flugzeuge des Typs. Es ist die größte Bestellung in der Firmengeschichte von Germania.

Deutlicher Kapazitätsausbau

Die ersten 10 A320 Neo sollen 2020 ausgeliefert werden, weitere 5 im Folgejahr und die letzten 10 dann 2022. «Durch den Einsatz der neuesten Technologie und einer Vereinheitlichung unserer Flotte versprechen wir uns erhebliche Synergien», kommentiert Germania-Chef Karsten Balke. Die neuen Flugzeuge werden im ganzen Netz von Germania eingesetzt.

In einem ersten Schritt werden die neuen A320 Neo die bislang geleasten Flieger ersetzen. Danach werden die Boeing 737-700 ausgeflottet. Die Order bedeutet aber ein klarer Kapazitätsausbau. Heute besitzt Germania neben den Boeing 737 eine Flotte von 8 Airbus A319-100 und 4 A321-200.

Auch A320 Neo für Schweizer Schwester

Die Schweizer Schwestergesellschaft Germania Flug besitzt derzeit 2 A319 und 1 A321. Alle ihre Flieger sind geleast. Auch sie soll  Flugzeuge aus der A320-Neo-Order erhalten.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin