Flughafen Cuxhaven/Nordholz: Kein Erfolg mit Mallorca-Flügen.

Sea-Airport Cuxhaven/NordholzGermania bringt Cuxhaven auf die Landkarte

Cuxhaven/Nordholz galt bislang als weitere Fehlplanung unter den Flughäfen Deutschlands. Nun konnte der kleine Airport Germania als neue Kundin gewinnen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Zwischen der Mündung der Weser und der Mündung der Elbe hätte eine blühende Landschaft entstehen sollen. Lange war der Fliegerhorst Nordholz ein rein militärischer Flugplatz. Die Bundeswehr hat dort die Marinefliegergeschwader 3 und 5 stationiert. Die entsprechend gute Infrastruktur war für die lokalen und regionalen Behörden Grund genug, ab 2002 von einem regen zivilen Flugbetrieb zu träumen.

Die Idee hinter dem See-Flughafen Cuxhaven/Nordholz war, ihn als Drehscheibe für Fracht- und Passagiercharter im Norden Deutschlands zu etablieren. Dabei hätte ein 40 Hektar großer, angrenzender Industriepark helfen sollen. Doch der Traum von der Verkehrsdrehscheibe hat sich nicht erfüllt. Statt Arbeitsplätzen und Einnahmen resultierten Millionenverluste auf Kosten der Steuerzahler.

Ein Mal pro Woche nach Mallorca

Und vergangenen Mai stellte das Oberverwaltungsgericht Lüneburg zu allem Übel noch fest, dass der Sea-Airport mit dem Iata-Code FCN überhaupt keine Genehmigung besitzt. Grundsätzlich gelten Flugplätze als genehmigt, die vor dem 31. Dezember 1958 in Betrieb gingen. Der Fiegerhorst dagegen war erst  1959 eröffnet worden.

Während vor Gericht weiter gestritten wird, kann der See-Flughafen Cuxhaven/Nordholz endlich einen Erfolg vorweisen. Ab September 2017 fliegt Germania jeden Freitag vom kleinsten deutschen Verkehrsflughafen nach Palma de Mallorca. Eingesetzt wird ein Airbus A319 mit 150 Sitzplätzen. «Wir freuen uns riesig, dass Germania unser Potenzial erkennt und Nordholz als Landeplatz nutzen wird», freut sich Thomas Lötsch, Geschäftsführer der Flughafenbetriebsgesellschaft. Und er betont, es seien keine Subventionen geflossen.

Verbindungen nach Helgoland

Falls sich das neue Angebot bewährt, kann sich Germania vorstellen, es auszubauen. Bislang kennt der Flughafen Cuxhaven/Nordholz nur eine regelmäßige Fluglinie. Die Ostfriesische-Flug-Dienst OFD fliegt seit Ende Februar von hier die meisten ihrer bis zu zehn täglichen Verbindungen nach Helgoland. Zuvor war sie am Flughafen Bremerhaven-Luneort gestartet, der Ende Februar endgültig geschlossen worden war.

Mehr zum Thema

ticker-deutschland

Deutsche Frachtabfertiger warnen vor Personalknappheit aufgrund langwieriger Sicherheitsüberprüfungen

ticker-bdl

Zahl in Deutschland stationierter Flugzeuge sinkt in sechs Jahren von 190 auf 130

ticker-deutschland

Deutsche Regierung senkt Luftverkehrsteuer doch nicht

ticker-deutschland

Anteil der Billigairlines sinkt in Deutschland

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg