Piper PA-28 vor einer Tankstelle: Avgas 100LL ist in der EU bis 2032 erlaubt.

Hobbypilotinnen und -piloten atmen auf: Bleihaltiger Sprit geht in die Verlängerung

Eigentlich wollte die EU bleihaltiges Flugbenzin seit Mai verbannen. Nun bekommt der Treibstoff eine Verlängerung – zur Freude tausender Privatpilotinnen und Piloten.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Schätzungen gehen davon aus, dass weltweit noch rund 100.000 Kleinflugzeuge weltweit, in Europa sollen es noch rund 16.000 Flieger sein, auf verbleites Flugbenzin angewiesen sind. Avgas 100 LL wird der Zusatzstoff Tetraethylblei beigemischt, er erhöht die Oktanzahl und verhindert unkontrollierte Selbstentzündungen, das sogenannte Klopfen und schützt somit den Motor.

Das Problem: Der Stoff ist hochgiftig. Die EU hat 2022 klare Kante gezeigt und Tetraethylblei in die Chemikalienverordnung Reach als besonders besorgniserregend und zulassungspflichtigen Stoff aufgenommen. Jede Verwendung muss seitdem von der Europäischen Chemikalienagentur ECHA einzeln genehmigt werden.

EU mit ambitionierten Plänen - und Hintertürchen

Gleichzeitig hat die EU dem Treibstoff ein Ablaufdatum gegeben. Nach dem 1. Mai 2025 darf verbleites Flugbenzin in der EU weder hergestellt, importiert noch verarbeitet werden. Damit hätten seit Mai tausende Kleinflugzeuge am Boden bleiben müssen.

Blieben sie aber nicht und der große Aufschrei der Luftfahrtgemeinde ist ausgeblieben. Nur warum? Weil die EU zum einen ein kleines Hintertürchen offen gelassen hatte: Hersteller von Flugzeugbenzin konnten bis zum 1. November 2023 eine Ausnahmeregelung beantragen. Shell, Warter Fuels und Trafigura (Puma Energy) haben das getan.

EU reißt eigenen Zeitplan

Das wurde dann wieder zum Problem. Weil die Mühlen der Bürokratie auch in diesem Fall langsam mahlen, und die EU es zusammen mit ECHA nicht geschafft hat, bis zum 1. Mai eine Entscheidung über die Ausnahmeregelungen zu treffen, durften die drei Hersteller Tetraethylblei-haltiges Avgas in einer Art rechtsfreiem Raum bis auf weiteres legal produzieren und vertreiben.

Nach Monaten der Ungewissheit können Hobbypilotinnen und Piloten aufatmen. Die ECHA hat Ende Juni mit 26 Ja-Stimmen, einer Enthaltung und keiner Gegenstimme dem Antrag von Shell stattgegeben. Damit darf der Mineralölriese sein Avgas 100 mit Tetraethylblei weiter produzieren. Über die Anträge der beiden anderen Hersteller will die Behörde zeitnah entscheiden.

Ende auf 2032 verschoben

Die Begründung: Man wolle den Herstellern mehr Zeit geben, alternative Kraftstoffe für die Luftfahrt zu entwickeln. Doch es gibt ein neues Enddatum: 2032. Bis dahin müssen Alternativen gefunden sein, denn die USA, der größte Kleinfliegerei-Markt, verbietet verbleiten Flugkraftstoff bereits 2030.

Mehr zum Thema

Kleinflugzeug über Bergen: 2035 will die Schweiz einen digital vernetzten Luftraum haben.

Schweiz will digitalen Luftraum für alle

Flugzeuge vor dem Start: Das Outback Air Race findet dieses Jahr Ende August statt.

In 15 Tagen im Flieger durchs australische Outback

IMG 3576 2

Flugzeuge wie gebaut von Leonardo da Vinci

Kleinflugzeug im Flug: Turbulence Solutions will Turbulenzen reduzieren.

Wiener Unternehmen sagt Turbulenzen den Kampf an

Video

klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.
american airlines airbus a321 xlr n300ny
Nicht nur Lufthansa muss aufgrund von Schwierigkeiten mit den Sitzen auf fertige, farbrikneue Flugzeuge warten. American Airlines geht es nun mit dem ersten Airbus A321 XLR auch so.
Timo Nowack
Timo Nowack