Integral E von Aura Aero: Die Integral gibt es auch mit Kolbenmotor.

Vorläufige VerkehrszulassungElektro-Zweisitzer von Aura Aero steht kurz vor dem Erstflug

Aura Aero kann mit den Tests für ihren E-Flieger beginnen. Die Easa hat eine vorläufige Verkehrszulassung erteilt. Die Integral E soll in zwei Märkte vorstoßen.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Geflogen ist sie noch nicht. Bei ihrer ersten öffentlichen Vorführung Ende Februar am Flughafen Toulouse-Francazal ist sie immerhin schon selbstständig einige Meter gerollt. Zur Aero Friedrichshafen, der größten Messe für die allgemeine Luftfahrt in Europa, kam die Integral E vom französischen Hersteller Aura Aero noch auf einem Anhänger.

Lange wird der Erstflug des rein elektrisch angetriebenen Zweisitzers allerdings nicht auf sich warten lassen, denn die europäische Flugsicherheitsbehörde Easa der Integral E jetzt eine vorläufige Verkehrszulassung - im Fachjargon auch als Permit to fly bekannt - ausgestellt, teilt Aura Aero mit.

Auslieferung ab 2026

Dank des grünen Lichts der Easa kann jetzt auch die französische Zivilluftfahrtbehörde DGAC grünes Licht für die Testkampagne geben. Gestartet wird in den kommenden Wochen. Aura Aero hat mittlerweile zwei Testflieger der Integral E gebaut. Ein dritter soll Ende des Jahres fertig sein. Die Easa-Zertifizierung ist für das kommende Jahr geplant. 2026 sollen dann die ersten Auslieferungen beginnen.

Aura Aero setzt bei der Integral E auf einen 150 Kilowatt starken Elektromotor von Safran.  Das Flugzeug kann eine Stunde in der Luft bleiben, bevor die 215 Kilogramm schweren Batterien am Boden wieder eine halbe Stunde geladen werden müssen. Die Zelle des zweisitzigen Side-by-Side-Tiefdeckers besteht aus Holz und Carbon.

Trainer und Schlepper

Mit der Integral E will der erst 2018 gegründete Flugzeughersteller auf zwei Märkte drängen. Einerseits soll das Flugzeug als Schulungsflugzeug etabliert werden. Passend dazu arbeiten die Franzosen mit der Airbus Flight Academy Europe zusammen. Andererseits soll es als E-Schlepper für Segelflugzeuge dienen. Laut Aura Aero sind acht Schleppvorgänge mit einer Batterieladung möglich.

Auch in diesem Bereich sind die Franzosen schon verknüpft. Zum einen mit der französischen Luftsportvereinigung Fédération Française Aéronautique und seit vergangenem Donnerstag auch mit dem Deutschen Aero-Club.

Partnerschaften helfen bei Markteinführung

Auf der Aero Friedrichshafen haben Aura-Aero-Chef Jérémy Caussade und Claus Cordes, der Präsident des Deutschen Aero-Clubs, eine Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet. Gemeinsam soll der Einsatz als Schlepper künftig getestet werden. Cordes erklärte, dass zwar die Anschaffungskosten hoch seien, aber die Betriebskosten deutlich geringer.

Die Partnerschaften dienen Aura Aero auch dazu, die Markteinführung der Integral E deutlich zu erleichtern. Jetzt wartet allerdings erstmal der Erstflug.

Era in vier Versionen

Bekannt ist der Hersteller für ihr Elektro-Regionalflugzeug Era. Der 19-Sitzer soll hybrid-elektrisch bis zu 1600 Kilometer weit fliegen. Rein elektrisch schafft es das Flugzeug mit Druckkabine rund 160 Kilometer weit. Angetrieben wird der Flieger von acht Motoren. Der Erstflug ist für 2026, die Auslieferung für 2028 geplant.

Auf der Luftfahrtmesse teilte Aura Aero mit, dass es bereits 495 Absichtserklärungen für den Kauf der Era gebe. Zudem wird es den Elektro-Flieger in vier Versionern geben, als Fracht-, Passagier- und Businessversion, sowie als Modell für spezielle Missionen.

Mehr zum Thema

Zwei Elixir in der Luft: Hersteller Elixir setzt auf Expansion.

Französischer Hersteller will Flugschulklassiker vom Thron stoßen

Animation des Auro Aero Fliegers Era: JSX will bis zu 150 Flugzeuge.

Amerikanische Fluggesellschaft will riesige Elektro-Flotte aufbauen

Aura Aero passt Design seines Elektro-Regionalflugzeugs an

Aura Aero passt Design seines Elektro-Regionalflugzeugs an

ticker-streik

Streik bei der Flugsicherung: In Frankreich fallen Hunderte Flüge aus

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack