Cockpit-Armaturen: Piloten ohne Lizenz am Steuer.

Indiens Möchtegern-Piloten

Flugkapitäne mit gefälschten Lizenzen steuerten in Indien Passagierflieger - mehr als einmal.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Bei der Landung stimmte etwas nicht. Die junge Pilotin der privaten indischen Arline Indigo setzte den Airbus-Flieger mit dem Bugrad zuerst auf - nicht wie üblich mit den hinteren Rädern. Das ist nicht nur ungewöhnlich, sondern auch potenziell gefährlich. Daher rief die Landung im März dieses Jahres das indische Directorate General of Civil Aviation (DGCA) auf den Plan.Die Behörde untersuchte den Vorfall und fand heraus: Die Pilotin hätte die Maschine überhaupt nicht fliegen dürfen. Ihr Flugschein war gefälscht. Offenbar informierte ihr Ex-Mann die DGCA per Email, dass sie ihre Prüfungen nicht bestanden hatte und daher eigentlich gar keine Flugerlaubnis hat. Die Zeugnisse und Bescheinigungen, die sie beim Erwerb ihrer Pilotenlizenz vorlegte, waren gefälscht.

Schon als Einzelfall ist das ziemlich besorgniserregend. Doch es blieb nicht dabei. Inzwischen sind rund 16 Möchtegern-Piloten aufgeflogen. Die DGCA redet gar von einem «Trend». Die erwischten falschen Piloten finden sich nicht bei regionalen ANbietern, sondern bei großen Airlines des Landes. Neben Indigo flogen sie auch für die Air India, Spicejet und Jet Airways. Die Behörde ist nun daran, ganze 4000 Lizenzen zu überprüfen - und überlegt sich, wie man derartige Peinlichkeiten in Zukunft vermeiden kann und den Reisenden wieder ein sicheres Gefühl vermittelt.

Keine Gefahr für Sicherheit

Hinter dem Skandal um falsche Piloten stht sicherlich auch die explodierende Nachfrage. Indien hat den am stärksten wachsenden Inlandsmarkt der Welt. Laut dem Centre for Asia Pacific Aviation wächst er im Jahr rund 18,4 Prozent.Der Leiter der DGCA gibt denn auch zu, dass es eist nicht einfach ist, mit diesem Expansionstempo mitzuhalten. «Für eine Sicherheitsbehörde ist ein solches Szenario, in dem Fluganzahl und Passagierzahlen täglich zunehmen, natürlich eine Herausforderung», so E.K. Bharat Bhushan gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Man würde aber Flughäfen und Airlines streng überwachen, Grund zur Angst gäbe es daher nicht. «Es ist definitiv nicht unsicher, mit einem indischen Anbieter zu fliegen.»

Mehr zum Thema

ticker-indigo

Indigo darf zwei Boeing 777 von Turkish Airlines weiterhin einsetzen

ticker-cae

CAE baut riesiges neues Pilotentrainingszentrum in Mumbai

Indigo A321 Neo

Zwei knapp sechs Jahre alte Airbus A321 Neo werden verschrottet

ticker-indigo

Indigo verbindet Mumbai mit drei Städten in Zentralasien

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack