Boeing 747-8: Sowohl Exemplare der Fracht- als auch der Passagierversion müssen repariert werden.

FlatternGefährliche Schwingungen an der Boeing 747

Die amerikanische Aufsichtsbehörde FAA schickt alle Boeing 747-8 in die Reparatur. Bei gewissen Manövern kann es zu Schwingungen der Tragflächen kommen, die gefährlich werden können.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Das Phänomen wurde in den Dreissigerjahren des letzten Jahrhunderts erstmals beobachtet. Damals wurden Flugzeuge immer schneller. Da bemerkte man, dass Teile – etwa die Tragflächen – unter gewissen Bedingungen so stark zu schwingen beginnen können, dass sie auseinander zu brechen drohen. Das passiert immer dann, wenn zwei Schwingungen mit unterschiedlicher Stärke aufeinander treffen und sich verstärken (siehe Video unten).

Neue Flugzeuge werden daher standardmässig auf das so genannte Flattern (Englisch: Flutter) geprüft. Dazu werden sie den speziellen Flutter-Tests unterzogen. Mit strukturellen Maßnahmen beim Bau kann man die gefährlichen Schwingungen nämlich neutralisieren. Dennoch bemerkt man bei den Tests offenbar nicht alle Mängel. Denn die amerikanische Aufsichtsbehörde Federal Aviation Administration FAA mahnte nun alle Betreiber von Boeing 747-8 vor gefährlichem Flattern.

Fünf Jahre Zeit für Reparatur

Konkret mahnt die FAA, dass es unter gewissen Manövern wie Beschleunigung und Kurven bei der Boeing 747-8 zu Flattern kommen könnte. Die Wahrscheinlichkeit ist indes gering. Es müssen hohe G-Kräfte wirken und gewisse Systeme gleichzeitig ausfallen. Die Behörde verlangt denn auch keine Sofortmaßnahmen, sondern lässt Betreibern fünf Jahre Zeit.

Die Reparaturpflicht betrifft alle in den USA im Einsatz stehenden  747-8. Die Kosten von rund 50.000 Dollar pro Flieger übernimmt Boeing. Andere Behörden dürften mit ihren Empfehlungen bald nachziehen.

Mehr zum Thema

Boeing 747-8 von Lufthansa: Die First befindet sich im Hauptdeck.

Lufthansa verrät erste Details zu Allegris in ihren Boeing 747-8

Boeing 747-8 von Lufthansa hopst und startet wieder durch

Boeing 747-8 von Lufthansa hopst und startet wieder durch

Boeing 747-8 F von Atlas Air: Feuer aus dem Triebwerk.

Boeing 747-8 F von Atlas Air muss mit Triebwerksschaden umkehren

Allegris-First-Class-Suite und Boeing-747-8-Nase: Spezialauftrag.

Lufthansa Technik passt Allegris-First-Class an Boeing 747-8 an

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies