Garuda-Flieger: Bis Ende des Jahres soll eine Entscheidung fallen.

FlottenerneuerungWill Garuda weder Airbus A350 noch Dreamliner?

Seit Monaten überlegt sich die indonesische Fluggesellschaft, Airbus' A350 oder Boeings Dreamliner zu kaufen. Doch nun wurde der Entscheid vertagt. Es könnte gut sein, dass keiner der beiden Flieger zum Zuge kommt.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

In den kommenden Jahren wolle man auf der Langstrecke wieder zulegen, sagte Arif Wibowo vergangenen Sommer. Der Chef von Garuda Indonesia nannte dabei ausdrücklich Europa als Wunschziel. Dazu unterschrieb die indonesische Nationalairline eine Absichtserklärung zum Kauf von 30 Airbus A350-900. Zugleich unterzeichnete sie bei Boeing ein gleiches Papier für 30 787-9 Dreamliner. Mit den neuen Fliegern werde man sich als führende Premium-Airline auf dem Markt für Flüge zwischen Asien und Europa positionieren, so Wibowo.

Doch seit einiger Zeit gibt es in Indonesien Opposition gegen den Kauf der neuen Flieger. Ein Minister stellte beim Staatspräsidenten gar den Antrag, eine Order zu verhindern. Er wolle nicht, dass Garuda pleite gehe, so Rizal Ramli. Die Flüge nach Europa seien derzeit nur zu 30 Prozent gefüllt. Da mache es keinen Sinn, so teure neue Flieger anzuschaffen. Lieber solle die Nationalairline in Asien expandieren.

Vertiefte Zusammenarbeit mit Airbus

Unbeirrt dessen wollte Garuda bis Ende letzten Jahres aber zwischen dem A350 und dem Dreamliner entscheiden. Doch die Würfel fielen nicht. Jetzt heißt es, man werde bis Ende des laufenden Jahres wählen, sagt ein Garuda-Sprecher zu aeroTELEGRAPH. Das Management führe weiterhin «ernsthafte Gespräche» über das Thema. Den Dreamliner nennt er allerdings nicht mehr. «Wir vergleichen den A350 mit einem anderen Flugzeug», heißt es jetzt.

Vielleicht könnte es also auch anders kommen. Denn an der Singapore Air Show unterzeichnete Garuda eine Vereinbarung mit Airbus über vertiefte technische Zusammenarbeit und Flottenerneuerung. Der europäische Flugzeugbauer werde helfen, den Flugzeugpark zu erneuern. «Dabei wird sich Airbus insbesondere auf die Eignung des A320 Neo und des A330 Neo für unsere künftigen Bedürfnisse fokussieren», so Garuda Chef Wibowo in der entsprechenden Medienmitteilung.

Vielleicht nur A330 Neo?

Klar ist, dass die Airbus A320 Neo für die Regionaltochter Citilink bestimmt sind, die schon heute auf A320 setzt. Weniger klar ist, was Garuda im Kernbereich tut. Statt Dreamliner oder A350 könnte die indonesische Fluggesellschaft aber nach dem nun geschlossenen Vertrag mit Airbus durchaus A330 Neo bestellen. Bei einer Order von 20 Stück würde sie so gegenüber dem A350 bereits 400 Millionen Dollar auf Basis der Listenpreise sparen. Der Verlust an Reichweite ist für Garuda nicht unbedingt ein Problem, da die Airline auch mit dem A330 Neo nonstop von Jakarta nach London fliegen könnte.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Airbus bestätigt Jahresziel von rund 820 Auslieferungen

Flieger von Wizz Air: Die Airline wächst langsamer als geplant.

Wizz Air will 100 bei Airbus bestellte Flugzeuge erst viel später

ticker-airbus-konzern-

Europa bekommt einen neuen Raumfahrtgiganten: Airbus, Leonardo und Thales legen ihre Aktivitäten zusammen

ticker-airbus-neo-1

Airbus eröffnet zweite Endmontagelinie für A320 Neo-Familie in Tianjin

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg