220 Bestellungen gingen für die überarbeitete B777X ein. Damit hat Boeing mit 100 Bestellungen mehr die Nase vorn gegenüber dem A330 Neo.
Icao-Standard

Wie die CO2-Reduktion Airbus und Boeing trifft

Experten der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation Icao haben sich auf einen Standard zur Reduktion der CO2-Emissionen geeinigt. Er hat Folgen für Airbus und Boeing.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Experten aus der ganzen Welt, Vertreter der Flugzeugbauer und von Umweltorganisationen saßen sechs Jahre lang an der Arbeit. Nun haben die 170 Männer und Frauen unter der Schirmherrschaft der Internationale Zivilluftfahrtorganisation Icao einen Vorschlag verabschiedet, mit dem der CO2-Ausstoß von Flugzeugen markant reduziert werden soll. Noch tritt der vorgeschlagene  CO2-Standard nicht in Kraft. Zuerst muss ihn noch der 36-köpfige Icao-Rat absegnen. In ihm sitzen 36 Vertreter von Mitgliedsländern.

Alle neuen Flugzeugmodelle müssen gemäß der Expertenempfehlung den Icao-Standard ab 2020 einhalten. Bereits vorher produzierte Modelle müssen ihm ab Auslieferungsjahr 2023 nachkommen. Nach 2028 dürfen Flugzeuge nicht mehr produziert werden, welche den Standard nicht einhalten, so der Vorschlag der Experten. Auf bereits im Einsatz stehende Flieger hat der Standard keinen Einfluss.

Luftverkehr verursacht nur zwei Prozent, aber...

Der neue Icao-Standard soll Flugzeugbauer dazu bringen, dank Anpassungen bei Struktur, Aerodynamik und Triebwerken eine deutliche Reduktion der CO2-Emissionen hinzukriegen. «Unsere Branche ist derzeit für nur zwei Prozent aller CO2-Emissionen verantwortlich. Doch wir müssen auch die erwartete Verdoppelung des Luftverkehrs bis 2030 anerkennen», so Icao-Präsident Olumuyiwa Benard Aliu. Dieses Wachstum müsse nachhaltig und verantwortlich gestaltet werden.

Ursprünglich lagen zehn verschiedene Vorschläge auf dem Tisch. Sie würden die CO2-Emissionen unterschiedlich stark reduzieren - zwischen 10 und 40 Prozent. Im Fokus standen am Ende Option 5 (30 Prozent Reduktion), 6 (31,5 Prozent) und 7. Gemäß der Nachrichtenagentur Reuters einigten sich die Experten auf Option 7, die eine Verringerung um 33,0 Prozent vorsieht.

Airbus und Boeing sind zufrieden

Sowohl Airbus als auch Boeing begrüßten den Fortschritt. Mit dem Vorschlag können sie gut leben. Denn er würde wenige Einschnitte bedeuten, weil beide Hersteller neue Modelle auf dem Markt haben, die bereits eine spürbare CO2-Reduktion bringen und den Standard locker einhalten.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie, welche Flugzeugmodelle vom vorgeschlagenen Icao-Standard wie betroffen sind.

Mehr zum Thema

Beschädigter Koffer: Künftig gibts mehr Geld dafür.

Fluggesellschaften müssen bei Schäden künftig mehr zahlen

Flugzeug über Mailand: Icao und Google wollen belastbarere CO<sub>2</sub>-Berechnungen.

Warum CO2-Rechner so unterschiedliche Resultate liefern

Pilotinnen von Easyjet: Der Anteil weiblichen Cockpitpersonals ist überall noch immer niedrig.

Mehr Frauen im iranischen Parlament als im Cockpit

Apples Airtag: Vielen Reisenden hilft er.

Jetzt sind Airtags im Gepäck ganz klar erlaubt

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg