16+02So hoch ist die Monatsmiete für den ehemaligen deutschen Regierungs-Airbus-A340

Der ehemalige deutsche Regierungsjet mit dem Kennzeichen 16+02 steht nicht nur zum Verkauf. Auch Leasing des Airbus A340 kommt infrage. Das sind die Konditionen.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Die Firma CSDS Asset Management aus Los Angeles ist Eigentümerin des ehemaligen deutschen Regierungsflugzeugs 16+02. Sie bietet den fast 24 Jahre alten Airbus A340-300, der nun das Kennzeichen N577TA trägt, zum Verkauf oder zur Miete an.

Auf Anfrage von aeroTELEGRAPH nennt CSDS nun die Leasingrate. «Dry-Lease-Bedingungen sind 200.000 Dollar pro Monat plus 75.000 Dollar Wartungsrücklagen für Triebwerke, APU und C-Checks», so Firmen-Präsident Benedict Sirimanne. APU it die englische Abkürzung für Auxiliary Power Unit und bezeichnet das Hilfstriebwerk, Dry-Leasing ist das reine Vermieten oder Anmieten eines Flugzeuges ohne Besatzung.

Zwei Preisvarianten für den Kauf der 16+02

Die Preise für einen Kauf waren bereits bekannt. Sirimanne präzisiert jedoch, dass der Ist-Zustand, in dem der Jet acht Millionen Dollar kostet, bedeutet, dass der Flieger bald einen Zwölf-Jahres-Check braucht. Wer dagegen als Preis zwölf Millionen Dollar zahlt, erhält den Airbus A340 mit frischem Check und unter anderem einer frischen Lackierung. Die N577TA habe in diesem Zustand eigentlich sogar einen Wert von 20 Millionen, wirbt Sirimanne.

Die in die USA verkaufte 16+02 vor dem Abflug aus Deutschland 2023. Bild: Jakob Wert/aeroTELEGRAPH

Zur Einordnung: Das Luftfahrtdatenportal CH Aviation gibt für Airbus A340-300 generell marktübliche Leasingraten zwischen 45.000 und 130.000 Dollar pro Monat an. Den Marktwert beziffert das Portal zwischen 780.000 und 4 Millionen Dollar. Dass der Preis bei ehemaligen deutschen Regierungsfliegern höher liegt, ist allerdings nicht überraschend.

16+01 kostete einstelligen Millionen-Betrag

Das Schwesterflugzeug der 16+02, die 25 Jahre alte 16+01, hat Lufthansa Technik gekauft und will sie im spanischen Teruel in Einzelteile zerlegen lassen. Laut dem Magazin Spiegel zahlte die Lufthansa-Tochter für den A340-300 einen mittleren einstelligen Millionen-Euro-Betrag an das Verwertungsunternehmen des Bundes, kurz Vebeg. Die 16+01 war im Herbst 2023 frühzeitig ausgemustert worden, nachdem Außenministerin Annalena Baerbock damit aufgrund von Flügelklappen-Problemen in Abu Dhabi festgesessen war.

Auch die 16+02 war von der Vebeg versteigert worden. Über den Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden, erklärte im Herbst 2023 ein Vebeg-Sprecher.

In der oben stehenden Bildergalerie können Sie die ehemalige 16+02 von innen sehen. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Einblick ins Innenleben des Airbus A340, ...

Deutscher Ex-Regierungsjet 16+02 steht wieder zum Verkauf

Die 16+02 im Jahr 2023 am Flughafen Köln/Bonn: Was wird aus ihr?

Hebt der deutsche Ex-Regierungsflieger 16+02 wieder ab?

Der Airbus A340 mit der Registrierung 16+02 in Köln/Bonn: Bye bye.

Airbus A340 der Flugbereitschaft verabschiedet sich aus Deutschland

ticker-airbus-beluga

Airbus und Rolls-Royce sollen Milliarden-Aufträge aus Indien bekommen

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.