Der Stolz der britischen Flugzeugbauindustrie. Am 25. September 1991 flog die British Aerospace Jetstream 41 zum ersten Mal.
British Aerospace Jetstream 41

Rüstiger Regionalflieger sucht neue Rolle

Mit der Jetstream 41 wollte British Aerospace im Markt für kleine Turbopropflieger Fuß fassen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Embraer Brasilia? Dornier Do328? Saab 340? «Das können wir auch», dachte man sich wohl bei British Aerospace. Darum machte sich der Flugzeugbauer Ende der Achtzigerjahre daran, ein eigenes Modell im Markt für 30-plätzige Kurzstreckenflieger zu bauen. Vor allem in den USA waren solche Flugzeuge für regionale Routen sehr begehrt.

British Aerospace setzte dabei auf eine Weiterentwicklung ihrer erfolgreichen, aber kleineren Jetstream 31. Vom Modell, das seinerseits auf der in den späten Sechzigerjahren eingeführten Handley Page Jetstream basierte, wurden weltweit 386 Exemplare verkauft.

Bei 104 Stück war Schluss

Das neue Flugzeug wurde mit 19,25 Metern rund 4,88 Meter länger als der Vorgänger. So fanden statt 19 die angepeilten 29 Passagiere Platz. Vieles wurde für die Jetstream 41 jedoch von Grund auf neu gemacht. Die Rumpfstruktur wurde neu entwickelt. Zudem wurden die Spannweite auf 18,42 Meter erhöht sowie neue Querruder und Landeklappen gebaut.

Vor 25 Jahren – am 25. September 1991 –war es dann soweit und die Jetstream 41 hob zum Erstflug ab. Erstkunde Manx Airlines nahm mit dem neuen Flieger zwei Monate später den Linienbetrieb auf. Und lange sah es auch gut aus. Die Verkäufe der Jetstream 41 ließen sich gut an. Doch nach dem Anfangserfolg blieben die Orders aus. 1998 stellte British Aerospace die Produktion nach 104 gebauten Exemplaren ein.

Immer noch im Einsatz

Der Produktionsstopp hindert Fluggesellschaften weltweit nicht daran, weiterhin auf die Jetstream 41 zu setzen. Rund 64 Stück fliegen gemäß British Aerospace heute noch. Größter Nutzer ist die britische Eastern Airways. Sie hat 17 Jetstream 41 in ihrer Flotte, gefolgt von der kolumbianischen Easy Fly (12 Exemplare) und der südafrikanischen Airlink (8).

Nun versucht British Aerospace neue Anwendungsgebiete für die Jetstream 41 zu finden. In Großbritannien testet die Küstenwache Maritime and Coastguard Agency derzeit etwa, ob sich das Flugzeug als Such- und Rettungsflieger eignet.

Erfahren Sie in der oben stehenden Bildergalerie mehr über die British Aerospace Jetstream 41.

Mehr zum Thema

Embraer verabschiedet sich von neuem Turbopropmodell

Embraer verabschiedet sich von neuem Turbopropmodell

ATR 72-600: Keine Winglets - auch in Zukunft.

Warum ATR keine Winglets will - auch keine neuartigen

Neues Turbopropmodell: Embraer glaubt weiter dran.

Embraer sieht Fortschritte bei Turboprop-Triebwerk

Embraer-Turboprop über São Paulo: Bis der Flieger fliegt, wird noch einige Zeit vergehen.

Embraer glaubt weiter an Turboprop - mit Vorbehalt

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg