So sieht Dock A aktuell real aus...

So sieht Dock A aktuell real aus...

Flughafen Zürich

Neubau

Flughafen Zürich zeigt erstmals neues Dock A

Das heutige Dock A des Airports ist veraltet. Nun zeigt der Flughafen Zürich erstmals, wie das neue Gebäude aussehen wird.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Das Gebäude ist zwar erst 35 Jahre alt. Doch es ist bereits veraltet, sowohl aus Sicht der Gebäudetechnik als auch des Betriebes. Deshalb plant der Flughafen Zürich schon seit einiger Zeit einen Neubau, welcher das Dock A ersetzen soll.

Es ist ein wichtiges Projekt: Rund 100 Flüge am Tag oder ein großer Teil des Europaverkehrs werden über die 17 Finger- und die 16 Busgates des Dock A abgewickelt, das an das zentrale Terminal anschließt, das sich Airside Center nennt. Bis Ende des Jahrzehnts soll an seiner Stelle ein neues, deutlich größeres Gebäude stehen.

Neue Standplätze im Hof

Erstmals hat der Flughafen Zürich nun Skizzen des Projektes gezeigt. Das neue Abfertigungsgebäude wird 520 Meter lang und 47 Meter breit und damit rund 70 Meter länger und 26 Meter breiter als das bestehende. Es wird zudem 23 Finger- und 16 Busgates besitzen.

Geplant sind zwei Passagierebenen. Das erlaubt, die eine Ebene etwa für Non-Schengen-, die andere für Schengen-Flüge zu nutzen. Hinzu kommt ein Korridor für ankommende Passagiere, damit es keine Durchmischung mit abfliegenden Reisenden gibt. Die Zufahrtswege für Servicefahrzeuge werden unter dem neuen Gebäude liegen.

Dock A wird versetzt

Das neue Dock A ist nicht nur breiter, es rückt auch rund 50 Meter weiter Richtung Dock E. Dadurch kann der Flughafen Zürich im Hof zum Dock B fünf neue Standplätze für Flugzeuge schaffen. Langstreckenflieger können dann allerdings nicht mehr im Innern andocken, sondern nur noch außen.

Gerade weil Dock A so wichtig ist, wird der Neubau erstellt, während ein Teil des alten Gebäudes weiterhin in Betrieb ist. Erst wenn das neue steht, wird das alte abgerissen. Für die Passagiere heißt das in der Übergangsphase deutlich mehr Busfahrten.

Neuer Kontrollturm

Zusammen mit Dock A verschiebt der Flughafen Zürich auch den Kontrollturm. Er liegt derzeit nicht ideal. Ein geschütztes Wäldchen gefährdet die Sicht auf die Piste 14. Die Bäume müssen jeden Herbst und Frühling geschnitten werden. Künftig liegt der Turm näher beim Airside Center.

In fünf Jahren will der Flughafen Zürich mit den Vorarbeiten beginnen. Und 2030 soll das neue Dock A stehen.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Visualisierungen des neuen Docks A des Flughafens Zürich.

Mehr zum Thema

Boeing 757 von Icelandair überquert Piste 10/28: Der Flughafen Zürich will das Risiko reduzieren.

Neuer Rollweg soll Flughafen Zürich sicherer machen

Zürich: 111.640 Starts, davon 23.299 verspätet, also 20,87 Prozent.

Flughafen Zürich bekommt neuen Kontrollturm

Blick aus dem «Airside Center» des Flughafens Zürich: Mehr Passagiere sollen her.

Zürich will mit Terminal-Ausbau wachsen

Helvetic Airways Bern-Monastir-27

Was Pilotinnen und Piloten beim Anflug auf Bern alles beachten müssen

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin