Zürich: 111.640 Starts, davon 23.299 verspätet, also 20,87 Prozent.

Abriss von Dock AFlughafen Zürich bekommt neuen Kontrollturm

Der Tower des Flughafens Zürich wird zusammen mit dem Dock A abgerissen. Der neue Turm wird höher und steht woanders als der bisherige.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der Flughafen Zürich plant einen großen Um- und Neubau. «Das Dock A muss aufgrund seines baulichen Zustands in den kommenden zehn Jahren vollständig rück- und neugebaut werden», erklärte ein Sprecher der Zeitung Tages-Anzeiger. Das betrifft auch den Kontrollturm. Der steht im Dock A und ist seit 1986 in Betrieb.

Der neue Tower wird zwischen 50 bis 70 Metern hoch sein und damit den aktuellen Kontrollturm mit seiner Höhe von 41 Metern überragen. Außerdem soll der Neubau den Plänen zufolge rund 200 Meter versetzt erfolgen. Der neue Turm soll dann nicht mehr das Problem haben, das es aktuell gibt: «Ein geschütztes Wäldchen gefährdet die Sicht vom Tower auf die Piste 14», erklärte der Skyguide-Sprecher. Die Bäume müssten jeden Herbst und Frühling geschnitten werden.

Wäldchen behindert die Sicht

Mit dem Bau und Design des neuen Turms beschäftigt sich eine eigene Projektgruppe. Eile ist dabei aber offenbar nicht vonnöten. «Weder für das Dock A noch für einen neuen Tower ist ein Baugesuch eingereicht. Eine Inbetriebnahme ist im Masterplan nicht vor 2025 vorgesehen», so der Flughafensprecher. Am Dock A fliegen heute vor allem Europaflüge ab.

Einen ferngesteuerten Tower, wie zum Beispiel der London City Airport ihn plant, wollen der Flughafen Zürich und die schweizerische Flugsicherung Skyguide aber nicht als Nachfolger. Dafür sei der größte Schweizer Flughafen «viel zu komplex», so ein Sprecher von Sky­guide. Also wird es einen herkömmlichen neuen Turm geben.

Mehr zum Thema

So sieht das Terminal für Privatpiloten und VIPs mit Businessjets künftig aus.

So soll Zürichs neuer Business-Airport aussehen

Längere Pisten: Die beiden Ausbauprojekte (in orangener Farbe) und annäherungsweise eingezeichnet.

Flughafen Zürich kann auf Pistenverlängerung hoffen

Wenn im Kontrollturm niemand sitzt

Wenn im Kontrollturm niemand sitzt

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies