Blick aus dem «Airside Center» des Flughafens Zürich: Mehr Passagiere sollen her.

Flughafen plant ErweiterungZürich will mit Terminal-Ausbau wachsen

Der Airport Zürich wird umfangreicher um- und ausgebaut, als bisher bekannt. Auch dank eines größeren Terminals 1 will er künftig 50 Millionen Passagiere im Jahr begrüßen.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Der Flughafen Zürich reißt das Dock A vollständig ab und baut es neu. Dabei bekommt er einen neuen Kontrollturm. All das wurde Ende 2017 bekannt. Nun gibt es weitere Details zur Zukunft des Airports. So soll das neue Dock deutlich länger werden und mehr Gates haben als die aktuellen 17 Flugzeug- und 10 Bus-Gates, berichtet die Aargauer Zeitung mit Verweis auf einen Artikel im Personalmagazin der Betreibergesellschaft. Spannend ist aber vor allem, dass sich die Erneuerung von Terminal 1 nicht auf Dock und Tower beschränken soll.

Auf Nachfrage von aeroTELEGRAPH erklärt ein Flughafensprecher, «dass nebst Neubau des Dock A auch die Dockwurzel und das Terminal 1 angegangen wird». Im Bereich der Dockwurzel entstünde durch die geplante Verschiebung von Dock A nach Norden mehr Platz, der etwa für zusätzliche luftseitige Ladenflächen oder Lounges genutzt werden könnte, so der Sprecher. «Im Terminal 1 auf der Landseite geht es vor allem um die Vergrößerung des Check-in-Bereichs, zusätzliche Sicherheitskontrollkapazitäten oder die Frage, wie das neue, vergrößerte Terminal an die restliche Flughafeninfrastruktur angebunden wird.»

Wachstum auf 50 Millionen Passagiere

Hintergrund des Ausbaus ist das geplante Wachstum. «Die Prognosen lassen erwarten, dass die Zahl der Passagiere, die jährlich am Flughafen Zürich ankommen, abfliegen oder umsteigen, bis ins Jahr 2030 von heute 29 auf 50 Millionen wächst», heißt es im Personalmagazin. Der Baubeginn ist demnach für 2021 geplant, mit einer Fertigstellung wird für 2030 gerechnet. Zuletzt war bei den Neubauplänen für Dock und Tower noch davon die Rede, dass eine Inbetriebnahme «nicht vor 2025 vorgesehen» sei.

Der Sprecher betont, dass es sich bei Dock A und Terminal 1 um Planungshypothesen handele. Sowohl inhaltlich als auch beim Zeitplan könne es noch Änderungen geben. «Es handelt sich um strategische Überlegungen und von einem Baugesuch ist man noch weit entfernt.»

29,4 Millionen Reisende 2017

Im vergangenen Jahr waren 29,4 Millionen Passagiere über den Flughafen Zürich geflogen und damit 6,3 Prozent mehr als noch 2016. Zur Einordnung: Der anvisierte Wert von 50 Millionen Flugästen hätte im Jahr 2017 im Nachbarland Deutschland für den Titel des zweitgrößten Airports ausgereicht, hinter Frankfurt mit 64,5 Millionen und vor München mit 44,6 Millionen Reisenden.

Mehr zum Thema

Zürich: 111.640 Starts, davon 23.299 verspätet, also 20,87 Prozent.

Flughafen Zürich bekommt neuen Kontrollturm

Erstmals mehr als 29 Millionen Passagiere in Zürich

Erstmals mehr als 29 Millionen Passagiere in Zürich

ticker-incident-zwischenfall

Kleinflugzeug bei Notwasserung auf Genfersee verunglückt

ticker-schweiz

Schweiz übernimmt neue EU-Vorgaben im Luftverkehr

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack