So könnte das neue Terminal  vom Gelephu Mindfulness City aussehen.

BhutanFlughafen von Bhutans Achtsamkeits-Hauptstadt soll Airbus A380 aufnehmen können

In Bhutan entsteht mit der Gelephu Mindfulness City die Stadt der Zukunft, im Einklang mit Mensch und Natur. Auch ein neuer Flughafen gehört dazu.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Mitten im Himalaja liegt Bhutan. Das Königreich ist in vielerlei Hinsicht ein besonderes Land: Es ist der einzige Staat der Erde, der mehr Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnimmt, als er ausstößt, dank strenger Umweltauflagen. Mindestens zwei Drittel der Landesfläche, die etwa der Größe der Schweiz entspricht, müssen bewaldet sein, und Energie wird fast ausschließlich durch Wasserkraft erzeugt.

Zudem misst das Königreich den gesellschaftlichen Wohlstand nicht allein an der Wirtschaftsleistung, sondern auch am eigens entwickelten Gross National Happiness Index (GNH), der das Bruttonationalglück angibt. Dazu werden alle paar Jahre stichprobenartig Teile der Bevölkerung befragt. Die Grundwerte sind unter anderem psychisches Wohlbefinden, Gesundheit, Bildung, Gemeinschaftsvitalität und kulturelle Vielfalt.

Bewohnbare Brücken als Herzstück

Jetzt meint es Bhutan wirklich ernst. An der südlichen Grenze Bhutans zu Indien plant das Königreich die Hauptstadt der Achtsamkeit. Ende Januar wurden die Pläne für die «Gelephu Mindfulness City» vorgestellt. Die neue Stadt soll mit einer Fläche von 1.000 Quadratkilometern etwa 2,5 Prozent der gesamten Landesfläche einnehmen und den Städtebau revolutionieren, ähnlich wie «Neom» in Saudi-Arabien.

Entstehen sollen in der Sonderverwaltungszone niedrige bis mittelhohe Gebäude, die um eine Reihe von bewohnbaren Brücken herum gebaut werden. Jede Brücke soll die wichtigsten Einrichtungen der Stadt beherbergen, darunter eine Universität, eine Gesundheitseinrichtung für fernöstliche und westliche Medizin, ein hydroponisches Gewächshaus und einen internationalen Flughafen.

Flughafenbau hat begonnen

Der Bau des Flughafens hat bereits begonnen. Im Dezember fand die feierliche Grundsteinlegung statt. Seitdem wurden die umliegenden Wälder gerodet. Geplant ist der Bau einer neuen 3.000 Meter langen Start- und Landebahn, die etwa 50 bis 60 Meter südlich der derzeitigen Piste liegt. Später soll die Piste auf 3500 Meter oder auch 4000 Meter verlängert werden, damit auch ein Airbus A380 landen kann.

Dazu müssen zwei Flüsse überbrückt werden. Eine große Herausforderung wird es sein, die Steigung der Piste zu beseitigen, die aktuell bei 2,3 Prozent liegt, während der internationale Standard bei einem Prozent liegt. Die aktuelle Piste ist nur 1500 Meter lang.

Terminal aus Holz

Entworfen werden soll das neue Terminalgebäude von einem Team des dänischen Nachhaltigkeitsarchitekten Bjarke Ingels, dessen Büro auch alle anderen Gebäude entworfen hat. Das Terminal soll komplett aus Holz sein. Weitere Details sind bisher über das Flughafenprojekt nicht bekannt. Erst wenn die Entwürfe fertig sind, werden die endgültigen Kosten des Flughafens feststehen. Schätzungen gehen von vier bis fünf Milliarden Dollar aus.

Am 22. Juli hat Drukair, die nationale Fluglinie Bhutans, drei Airbus A320 Neo und zwei A321 XLR gekauft. Die neuen Flugzeuge sollen voraussichtlich ab 2030 ausgeliefert werden und sowohl vom Flughafen Paro als auch vom neuen Flughafen in Gelephu Mindfulness City (GMC) eingesetzt werden.

Zeitplan unklar

Einen festen Zeitplan für die Fertigstellung gibt es derzeit noch nicht. Das hänge von der Geschäftsentwicklung ab, heißt es.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie die Bilder der künftigen Stadt und des Flughafens. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Drukair will Airbus A321 XLR und mehr A320 Neo ordern

Drukair will Airbus A321 XLR und mehr A320 Neo ordern

The Line: Die Siedlung soll 170 Kilometer lang sein.

Mega-City Neom soll eigene Airline erhalten

Schon der Anflug auf Paro, den internationalen Flughafen von Bhutan, ist spektakulär.

Bhutan bietet Exotik fernab vom Massentourimus

atr 42 600 druk air bhutan cockpit

So fliegt es sich in der einzigen ATR von Druk Air

Video

Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack