The Line: Die Siedlung soll 170 Kilometer lang sein.

Saudi-ArabienMega-City Neom soll eigene Airline erhalten

Saudi-Arabien plant eine Mega-Stadt, deren Konzept utopisch erscheint. Doch Neom soll wirklich umgesetzt werden - und wohl eine eigene Airline erhalten.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es klingt eher nach einer Utopie. Doch Saudi-Arabien meint es ernst mit Neom. So soll die Mega-Planstadt heißen, die in dem Land neu entsteht. Solar- und Windenergie sollen die Stadt versorgen, so will man unabhängiger vom Erdöl werden. Eine 170 Kilometer lange, aber nur 200 Meter breite gläserne Wohnsiedlung namens The Line soll die Stadt säumen.

Auf einer Fläche von 26.500 Quadratkilometern wird laut den Plänen die Stadt entstehen, die 32 Mal größer sein wird als New York. Anders als im Rest des Landes sollen sich Frauen in Neom nicht verschleiern müssen, Alkohol wird erlaubt sein. So soll Neom zu einer Tourismus-Hochburg werden. Mit Lufttaxis, von denen man die ersten bereits bei Volocopter bestellt hat, sollen Besucherinnen und Besucher herumkutschiert werden.

Bisher nur eine internationale Destination

Damit der Tourismus ins Land kommt, braucht es ein eigene Airline - findet man zumindest in Saudi-Arabien. Wie die Zeitung Arabian Business berichtet, soll damit eine dritte Nationalirline entstehen - nach Saudia und der neuen RIA, deren Start bald geplant ist.

Vom und zum Flughafen Neom, der im Gegensatz zur Stadt bereits existiert, gibt es schon einige Flüge - das einzige internationale Ziel ist derzeit allerdings Dubai. Aktuell ist auf der Strecke Saudia unterwegs, mit einer speziellen Neom-Bemalung. Doch um die Stadt richtig zu vermarkten, brauche es eine eigene Fluggesellschaft, so eine Quelle zu Arabian Business.

«40 Prozent der Welt in vier Stunden erreichbar»

«Neom liegt im Grunde zwischen drei Kontinenten und man kann 40 Prozent der Welt in maximal vier Stunden Flugzeit erreichen», so die Quelle. «In Anbetracht des immensen Umfangs dieses Projekts und der Tatsache, dass es sich zu einer der touristischen Hauptstädte der Welt entwickeln soll, ist eine eigene Fluggesellschaft, die im Grunde nur nach Neom und zurück fliegt, strategisch sehr sinnvoll.»

Jetzt müsse man dies in Einklang mit den Strategien von RIA und Saudia bringen, heißt es. Noch ist dafür auch ein bisschen Zeit. Bis die Megastadt fertig ist, dürften nämlich noch einige Jahre vergehen.

Mehr zum Thema

Check-in: Das neue Terminal nimmt nach und nach den Betrieb auf.

Flughafen Jeddah will mit neuem Terminal glänzen

Wizz Air plant Saudi-Arabien-Ableger mit 50 Jets

Wizz Air plant Saudi-Arabien-Ableger mit 50 Jets

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies