Platz 5: Azur Air - 7 Flugzeuge

Platz 5: Azur Air - 7 Flugzeuge

Azur Air/Facebook

Ranking

Diese Airlines setzen weiter auf die Boeing 757

Condor verabschiedet ihre verbliebenen Boeing 757 im kommenden Jahr. Die Top-5-Airlines mit den meisten 757 in der Flotte.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Condor ist seit dem 19. Juni auch stolze Betreiberin des Airbus A321 Neo. Die grün-weiß-gestreifte Maschine trägt das Kennzeichen D-ANMZ. Schon Ende April hatte der Ferienflieger mit der D-ANCZ den ersten Airbus A320 Neo übernommen. Condor hatte vor rund zwei Jahren 13 A320 Neo und 28 Airbus A321 Neo bestellt. Hinzu kommen Kaufoptionen für eine unbekannte Anzahl weiterer Jets.

Zusammen mit den 21 A330 Neo, die Condor ab 2027 in der Flotte haben will, wird der Ferienflieger zur reinen Airbus-Betreiberin. Damit endet auch eine Ära, denn jahrelang bildeten die Boeing 767 auf der Langstrecke und die Boeing 757 auf der Mittelstrecke das Rückgrat der Condor-Flotte. Schon Mitte Juni wurde die letzte Boeing 767 verabschiedet und auch die Tage der 757 sind gezählt. Spätestens im kommenden Jahr sind auch die Mittelstreckenjets bei Condor Vergangenheit.

1050 Mal gebaut

Die 757 von Condor sind im Schnitt 24 Jahre alt und gehören damit zu den letzten von Boeing gebauten Exemplaren. Die US-Amerikaner haben die Boeing 757 zwischen 1981 und 2004 insgesamt 1050 Mal gebaut. Am erfolgreichsten war die Boeing 757-200 mit 995 produzierten Exemplaren. Die größere 300-Version kommt nur auf 55 Ausgaben.

Ein Großteil der Produktion wurde in den USA abgesetzt, größte Betreiber waren Delta Air Lines mit 177 Exemplaren, United Airlines mit 137 Stück und American Airlines mit 124 Exemplaren. In Europa war British Airways größte Betreiberin.

Schrumpfender Bestand

Vor fünf Jahren waren noch 381 Flugzeuge in der Passagierversion weltweit im Einsatz. Heute sind es nur noch 224 Exemplare bei 24 Betreibern. Doch welche Fluglinie hat heute noch die meisten 757 im Einsatz? aeroTELEGRAPH zeigt die Top-5-Airlines, die heute noch auf die Boeing 757 in der Passagierversion setzen. Grundlage bilden Daten von CH Aviation.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie die Top 5. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Fast genauso lang wie ihr Rumpf ist auch die Karriere der Boeing 757-330 D-ABOF bei Condor. Im März 1999 stiess sie zur Flotte des deutschen Ferienfliegers und blieb diesem, trotz zwei kurzzeitigen Leasing-Abste- chern zu Transavia und Thomas Cook Airlines (als G-JMOF) bis heute treu (, Rhodos, 19.8.18).

Sag mir, wo all die Boeing 757 sind

Der erste Airbus A320 Neo für Condor: Bald geht es los.

Condors erster Airbus A320 Neo hat alle seine Streifen

Condors letzte Boeing 767 verabschiedet sich mit tiefem Überflug aus Deutschland

Condors letzte Boeing 767 verabschiedet sich mit tiefem Überflug aus Deutschland

Flugverlauf DE1234 vom 24 Mai: Das Flugzeuge wurde mehrfach umgeleitet.

Irrflug von Condor: In 32 Stunden und mit fünf Starts- und Landungen von Zürich nach Zürich

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin