D-ABUK in DüsseldorfCondors letzte Boeing 767 verabschiedet sich mit tiefem Überflug aus Deutschland

Der Ferienflieger trennt ich endgültig von seiner letzten Boeing 767. Condors D-ABUK fliegt von Düsseldorf in die USA - und verabschiedete sich mit einem speziellen Manöver.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

«Condor sagt tschüss, byb bye und farewell zu diesem Flugzeug», sagte Kabinenchefin Karin Hohl in ihrer letzten Ansage in Condors letzter Boeing 767 am 12. März. Das Flugzeug mit dem Kennzeichen D-ABUK war da gerade von Havanna nach Frankfurt geflogen. «Das ist das Ende einer Ära», sagte Kapitän Thomas Friedrich im Cockpit des Jets.

Nach ihrem letzten kommerziellen Einsatz stand die 25 Jahre alte Maschine bis zum 15. März in Frankfurt, dann wurde sie nach Düsseldorf überstellt. Dort wurde die D-ABUK von Condors Technikerinnen und Technikern bereit gemacht für die Rückgabe ans Leasingunternehmen Aercap. Die sollte eigentlich spätestens im April stattfinden.

Von Düsseldorf über Bangor nach Marana

«Aufgrund aktueller Einflottungen und den damit verbundenen technischen sowie flugbetrieblichen Vorgängen wurde die Rückgabe auf Juni terminiert», erklärte eine Condor-Sprecherin am Freitagvormittag (14. Juni). «Das Flugzeug wird voraussichtlich noch heute Düsseldorf verlassen und unter Condor-Flugnummer in Richtung USA fliegen, wo die Übergabe an den Leasinggeber kurzfristig erfolgt.» Der Flug geht über Bangor nach Marana.

Die D-ABUK im Mai im Hangar in Düsseldorf. Foto: aeroTELEGRAPH/Jakob Wert

«Für uns ist der Überführungsflug der Maschine heute ein besonderer Flug», sagt Alexander Würffel, Condors Boeing-767-Flottenchef, der die D-ABUK selber steuern wird. «Ein letztes Mal eine Boeing 767 unter Condor-Flugnummer zu fliegen, wenn auch ohne Passagiere.»

Zum Abschied ein Low Approach

Gegen 15:58 Uhr hob die D-ABUK ab, drehte eine Runde und war rund elf Minuten später zurück. Sie flog zum Abschied in nur rund 100 Metern Höhe erneut über die Piste, im Jargon Low Approach genannt, um dann in Richtung USA zu verschwinden.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Fotos der Boeing 767 von Condor. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Condors letzte Boeing 767 steht nun in Düsseldorf

Condors letzte Boeing 767 steht nun in Düsseldorf

Condors letzter Passagierflug mit einer Boeing 767: Die Crew geht in Havanna zum Flieger mit dem Kennzeichen D-ABUK.

An Bord des letzten Boeing-767-Fluges von Condor

Alle vier A330-200, die Condor einflottet, flogen zuvor für Etihad.

Air Belgium baut sich Langstreckenflotte wie Condor

ticker-condor-rot-1

Condor veröffentlicht Flugplan für Sommer 2026

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.