Tap Air Portugal hat sich 21 Airbus A330-900 beschafft - die größere Variante des A330 Neo. Das Modell kann maximal 440 Passagiere befördern, ...

Übergabe an Tap Air PortugalDie erste Airline hat ihren Airbus A330 Neo

Tap Air Portugal hat als erste Fluggesellschaft einen Airbus A330 Neo übernommen. Die portugiesische Nationalairline ist eine Vorzeigekundin für Airbus.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Freude steht Antonoaldo Neves ins Gesicht geschrieben. Der Chef von Tap Air Portugal konnte am Montag (26. November) als erster überhaupt einen Airbus A330 Neo in Empfang nehmen. Die portugiesische Nationalairline hat sich insgesamt 21 Exemplare des modernisierten Langstreckenklassikers beschafft - über eine direkte Bestellung (14 Jets) und über Verträge mit Leasinggesellschaften (7 Jets).

«Die unschlagbare Wirtschaftlichkeit und Effizienz wird unser Geschäft nach vorne bringen», sagt Neves bei der Übergabe in Toulouse. Tap wird die neuen Maschine ab dem 15. Dezember im regulären Betrieb einsetzen - zuerst nach São Paulo. Die A330-900 - die größere Variante des Neo – werden bei den Portugiesen die 18 Airbus A330 ersetzen und auch die vier verbliebenen A340.

Kommt die große Zeit erst noch?

Airbus streicht beim A330 Neo die Effizienz hervor. Er verbrauche gegenüber vergleichbaren Maschinen der früheren Generation 25 Prozent weniger Kerosin pro Sitz, so der Hersteller. Zudem können A350-Piloten auch den A330 Neo fliegen, was Umschulungskosten spart und bei Fluggesellschaften die Flexibilität erhöht. Nicht zuletzt sei er dank verschiedener Gewichtsvarianten breit einsetzbar - von Kurzstrecken von 30 Minuten bis zu Langstreckenrouten von 17 Stunden, sagt Airbus.

Während Boeing den A330 Neo mit nur gerade 242 Bestellungen als Totgeburt brandmarkt, glaubt Airbus, dass die große Zeit des neuen Fliegers erst kommen wird. «Wir sehen den großen Markt, wenn Fluggesellschaften beginnen, ihre A330 Ceo zu ersetzen», sagt Crawford Hamilton, der beim europäischen Hersteller fürs Marketing des neuen Modells verantwortlich ist. Insofern ist Tap ein Vorzeigekunde für Airbus.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Fotos des ersten Airbus A330-900 von Tap Air Portugal.

Mehr zum Thema

Der Start ist geglückt. Um 9.57 Uhr hob der Airbus A330 Neo am 19. Oktober erstmals ab.

Airbus A330 Neo hob zum ersten Mal ab

Tony Fernandes: Bei der Reise zu Airbus will er das T-Shirt tragen, das er schon bei der Bestellung des ersten Flugzeuges vor 14 Jahren getragen hatte.

Air Asia hat Lust auf mehr A321 Neo und A330 Neo

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

ticker-thailand

Thailand bestellt einen Airbus A330 MRTT+

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies