Der Erstflug der C919 soll schon bald stattfinden, die ersten Auslieferungen sind für 2018 geplant. Das Programm hat mehr als ein Jahr Verspätung.

Der Erstflug der C919 soll schon bald stattfinden, die ersten Auslieferungen sind für 2018 geplant. Das Programm hat mehr als ein Jahr Verspätung.

Comac

Weitere Verspätung

Comac muss Erstflug der C919 wohl verschieben

Eigentlich hätte das neue Mittelstreckenflugzeug aus China noch dieses Jahr erstmals fliegen wollen. Doch diesen Termin schafft Hersteller Comac mit der C919 nicht.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Auch chinesische Flugzeugbauer sind trotz zentraler Planung nicht vor Verspätungen gefeit. Der erste selbst entwickelte Passagierjet der Volksrepublik flog am 28. Juni das erste Mal im regulären Passagierverkehr. Damit fand die Erstauslieferung der Comac ARJ21 zehn Jahre später statt als geplant. Und auch beim zweiten nationalen Modell wird es deutlich später als einst versprochen.

Eigentlich war der Erstflug der Comac C919 für Anfang 2014 geplant. Dann wurde er für die zweite Jahreshälfte 2015 terminiert. Und zuletzt hieß es, der Erstflug des neuen Mittelstreckenflugzeuges werde Ende 2016 geschehen. Doch nun scheint Hersteller Comac offenbar auch diesen Termin nicht halten zu können. Wie das Fachmagazin Air Transport World schreibt, glauben Insider im Unternehmen nicht mehr, dass man das anvisierte Datum schafft.

Viele Bestellungen - aber fast nur aus China

Wenn die C919 Anfang 2017 erstmals abhebt, dann hat sie also mindestens drei Jahre Verspätung. Einen Vorteil hat Comac dabei: Der Hersteller hat bereits 517 Bestellungen eingesammelt. Bislang kauften allerdings nur zwei Unternehmen außerhalb Chinas das Modell, das als Alternative zu Airbus A320 und Boeing 737 gedacht ist. Die amerikanische Leasingfirma Gecas orderte 20 Stück, die thailändische Fluglinie City Airways 10.

Die Comac C919 wird von zwei Leap-1C-Triebwerken des französisch-amerikanischen Herstellers CFM angetrieben und kann bis zu 4075 Kilometer weit fliegen. In einer Spezialausstattung beträgt die Reichweite gar  5555 Kilometer. In einer Zweiklassen-Konfiguration finden in ihr 158 Passagiere Platz, in einer Einklassen-Konfiguration 168 und wenn man besonders dicht bestuhlt, gehen gar 174 Menschen rein.

Mehr zum Thema

boeing 747 400 cargolux

Mysteriöse Flüge von Boeing 747 von Cargolux - warum verschwanden sie über dem Iran?

Airbus A330 von Air Serbia: Die Airline plant für die Zukunft mit acht Flugzeugen.

Air Serbia darf auf dem Weg nach China jetzt über Russland fliegen

Boeing 737 Max: Wohl ab Anfang 2020 wieder in der Luft.

​Air India und Malaysia Airlines wollen Boeing 737 Max, die für China bestimmt waren​

Comac C919: Der Hersteller zählt bisher mehr als 1000 Bestellungen.

Cathay Pacific will keine Comac C919 - in ihrer heutigen Form

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin