Modell der C919: Soll schon bald in echt abheben.

Chinesisches FlugzeugComac C919 soll 2015 fliegen

Die chinesische Alternative zu Airbus und Boeing soll schon bald abheben. Noch 2015 soll der C919 den Jungfernflug erleben.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Chinas Luftfahrt wächst und wächst. Und davon will Comac profitieren. Der chinesische Flugzeughersteller will mit dem C919 einen Mittelstreckenjet herausbringen, der Airbus und Boeing Kunden wegschnappen soll.

Jetzt steht der Flieger offenbar vor einem Meilenstein. Wie Comac ankündigt, soll der C919 noch in diesem Jahr den Jungfernflug absolvieren. In der zweiten Jahreshälfte soll es soweit sein, heißt es. Die erste Auslieferung plant Comac im Jahr 2017. Bis jetzt gibt es bereits Bestellungen für 450 C919 - von 18 Kunden.

Nichts Bahnbrechendes

Wirklich Bahnbrechendes erwartet man in der Branche zwar nicht vom neuen chinesischen Flieger. Der Wettbewerbsvorteil ergibt sich aber aus der Sparsamkeit. Der Jet verbraucht 15 Prozent weniger Kerosin als die Konkurrenzprodukte Airbus A320 und Boeing 737 NG. Er hat eine Reichweite von bis zu 5555 Kilometern und fasst bis zu 160 Passagiere. Außerdem soll der C919 weniger kosten als die Produkte der westlichen Wettbewerber. Ein Listenpreis ist aber noch nicht bekannt.

Der C919 ist nicht alles, was aus der chinesischen Luftfahrtindustrie als Konkurrenz zu den westlichen Platzhirschen zu erwarten sein soll. Auch ein Langstreckenflieger sei geplant, munkelt man in der Branche. Projektname: C929. Offenbar soll der zwei Gänge haben, rund 300 bis 350 Passagiere fassen und eine Reichweite von 9500 Kilometern aufweisen. Damit würde die C929 in direkter Konkurrenz zur Regional-Version des Airbus A330 stehen. Aber auch der A350 und die Boeing 787 Dreamliner würde er konkurrenzieren.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack
ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack