Modell der C919: Soll schon bald in echt abheben.

Chinesisches FlugzeugComac C919 soll 2015 fliegen

Die chinesische Alternative zu Airbus und Boeing soll schon bald abheben. Noch 2015 soll der C919 den Jungfernflug erleben.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Chinas Luftfahrt wächst und wächst. Und davon will Comac profitieren. Der chinesische Flugzeughersteller will mit dem C919 einen Mittelstreckenjet herausbringen, der Airbus und Boeing Kunden wegschnappen soll.

Jetzt steht der Flieger offenbar vor einem Meilenstein. Wie Comac ankündigt, soll der C919 noch in diesem Jahr den Jungfernflug absolvieren. In der zweiten Jahreshälfte soll es soweit sein, heißt es. Die erste Auslieferung plant Comac im Jahr 2017. Bis jetzt gibt es bereits Bestellungen für 450 C919 - von 18 Kunden.

Nichts Bahnbrechendes

Wirklich Bahnbrechendes erwartet man in der Branche zwar nicht vom neuen chinesischen Flieger. Der Wettbewerbsvorteil ergibt sich aber aus der Sparsamkeit. Der Jet verbraucht 15 Prozent weniger Kerosin als die Konkurrenzprodukte Airbus A320 und Boeing 737 NG. Er hat eine Reichweite von bis zu 5555 Kilometern und fasst bis zu 160 Passagiere. Außerdem soll der C919 weniger kosten als die Produkte der westlichen Wettbewerber. Ein Listenpreis ist aber noch nicht bekannt.

Der C919 ist nicht alles, was aus der chinesischen Luftfahrtindustrie als Konkurrenz zu den westlichen Platzhirschen zu erwarten sein soll. Auch ein Langstreckenflieger sei geplant, munkelt man in der Branche. Projektname: C929. Offenbar soll der zwei Gänge haben, rund 300 bis 350 Passagiere fassen und eine Reichweite von 9500 Kilometern aufweisen. Damit würde die C929 in direkter Konkurrenz zur Regional-Version des Airbus A330 stehen. Aber auch der A350 und die Boeing 787 Dreamliner würde er konkurrenzieren.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack