Der erste Prototyp der Boeing 777-9 bei der Dubai Airshow: Erstmals gibt Boeing Einblick in das Innenleben ...

Dubai AirshowBoeing zeigt erstmals das Innere der 777X - und tritt auf die Bremse

Der Flugzeugbauer präsentiert seinen neuen Langstreckenjet erstmals auf großer Bühne - samt Innenleben des Prototyps. Dennoch ist Boeing noch zurückhaltend bei der 777X.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Für das internationale Debüt der 777X hat sich Boeing die Dubai Airshow ausgesucht. Das ist kein Zufall. Am Golf findet derzeit die erste Luftfahrtmesse seit Ausbruch der Pandemie statt. Zudem sitzt dort mit Emirates der wichtigste Kunde des neuen Modells.

Dennoch trat der Hersteller auf der wichtigsten Reise des neuen Langstreckenflugzeuges erstmal auf die Bremse. Verkaufschef Ihssane Mounir und der für die 777X zuständige Mike Fleming machten deutlich, dass sie auf der Messe in Dubai noch keine Frachtversion der 777X vorstellen werden. Man müsse die eigenen Ressourcen im Auge behalten und fokussiere sich daher vorerst auf die Zertifizierung von 777-9, 737 Max 7 und Max 10, sagte Fleming.

Emirates droht mit Airbus A350

Für die Boeing 777-9, die größere Variante der 777X, plane man weiterhin mit ersten Auslieferungen im Jahr 2023, so Fleming weiter. Mit mehr als 600 Testflügen und mehr als 1700 Flugstunden liege man sehr gut im Plan. Allerdings betonte er auch, dass man beim Zeitplan von den internationalen Regulierungsbehörden abhängig sei.  Auf deren Verlangen musste Boeing etwa Änderungen am Flugsteuerungssystem vornehmen, welche die Behörden erst noch gutheißen müssen.

So gelang es Boeing zumindest zum Start der Dubai Airshow noch nicht, den verärgerten 777X-Erstkunden Emirates zu beschwichtigen. Deren Präsident Tim Clark erklärte im Gespräch mit Bloomberg TV, man könne bei angesichts der Verspätungen der 777X womöglich die Auslieferung der bestellen Airbus A350 vorziehen. Sogar eine mögliche Umschichtung der Orders wollte Clark nicht gänzlich ausschließen.

777X-Prototyp ist Star der Dubai Airshow

Trotz allem war die 777X der Star des ersten Tages der Dubai Airshow. Nicht nur zeigte das Flugzeuge von Boeing unter den Passagierjets den mit Abstand beeindruckendsten Schauflug. Der Hersteller präsentierte auch erstmals das Innere eines 777X-Testfliegers.

Die Maschine mit dem Kennzeichen N7779XW ist der erste Prototyp. Sie hat alleine schon rund 340 Flüge gemacht und war etwa 800 Stunden in der Luft. Von den insgesamt vier Testfliegern ist sie derjenige, der bei den Flügen die Grenzen am meisten austestet.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Bilder aus dem Inneren der Boeing 777-9.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Emirates in Nizza: Bei der Landung gab es ein Problem.

Airbus A380 sollen auf Schäden bei Vorflügeln überprüft werden

ticker-emirates

Emirates stellt Zürich-Flüge ganz auf Airbus A380 um - alle mit Premium Economy

ticker-emirates

Emirates: Ausbau in Mailand, Rio de Janeiro, Buenos Aires, Shanghai und Singapur

ticker-emirates

Zehn Jahre Emirates-Airbus A380 in Düsseldorf

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.