V-Cabin soll es Passagieren ermöglichen, fast alles über ihr eigenes Smartphone zu steuern.

Bring your own deviceBoeing entwickelt Kabinen-App für Passagiere

Licht, Bestellungen, WC-Verfügbarkeit: Passagiere sollen das künftig mit ihrem Smartphone steuern. Die Ingenieure von Boeing testen derzeit eine entsprechende App.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

«Bring your own device» – das hält Boeing für die Zukunft in der Flugzeugkabine. Übersetzt heißt das: Bringen Sie Ihr eigenes Gerät auf den Flug mit, die sie dann zur Unterhaltung nutzen können. Kaum ein Passagier reist heute noch ohne mindestens ein Smartphone, Tablet oder Laptop. Schon jetzt gibt es einige Fluggesellschaften, die anbieten, sich die Unterhaltungs-Inhalte auf dem eigenen Gerät anzusehen.

Doch für Boeing liegt noch mehr drin. Der Flugzeugbauer hat eine App entwickelt, die es Passagieren ermöglichen soll, ihr gesamtes Flugerlebnis mit dem Smartphone zu steuern. V-Cabin heißt die App. Mit ihr lassen sich die Lichter dimmen, an- und ausschalten, Essen oder Trinken bestellen oder schauen, wo die nächste Toilette frei ist.

Auch Personal könnte die App nutzen

Das ganze funktioniert sogar ohne W-Lan, sondern mit Chips, die in der Kabine verteilt sind. Für den Flug wichtige Systeme werden dadurch nicht beeinträchtigt, so Boeing in einer Mitteilung. Das Personal könnte die App ebenfalls nutzen. So könnte die App auch anzeigen, falls zum Beispiel eine Lampe kaputt ist. Zusätzlich könnte es die Flugbegleiter auch darüber informieren, in welchem Sitz ein Vielflieger sitzt und was dessen spezielle Wünsche sind. Das ist allerdings auch schon mit aktueller Technik möglich.

Noch ist nicht klar, ob und wann die App tatsächlich eingesetzt wird. Derzeit testen Boeings Ingenieure sie in einer Versuchskabine am Boden. Der Hersteller hat das Konzept aber schon verschiedenen Airlines vorgestellt. Gekauft hat es allerdings noch niemand.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

ticker-boeing-737max-8

Boeing liefert nach sechs Jahren letzte eingemottete 737 Max aus

Boeing 787-10 von Korean Air: Die Fluglinie holt sich Nachschub.

Korean Air beglückt Boeing mit Großbestellung von 103 Jets

ticker-korean-air-neu

Rund 100 Jets: Korean Air plant Rekordbestellung bei Boeing

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack