Turbulenzen hinter Jets

Behörde warnt vor gefährlichen Wirbelschleppen

Große Flugzeuge können Turbulenzen verursachen – sogar ziemlich starke. Weil die Anzahl dieser Vorfälle steigt, hat die europäische Luftfahrtbehörde Easa nun Verhaltenstipps für Piloten veröffentlicht.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der Zwischenfall sorgte auf der ganzen Welt für Schlagzeilen. Die von einem Airbus A380 verursachten Turbulenzen schickten einen deutschen Businessjet in einen 3000-Meter-Sturzflug. Dabei wurden Passagiere verletzt. Das kleine Flugzeug erlitt Totalschaden. Der Businessjet war in so genannte Wirbelschleppen des Superjumbos geraten. Auf Englisch nennt sich das Phänomen wake turbulence.

Das sind gegenläufig drehende Luftwirbel, die sich um Tragflächen und Flügelspitzen bilden. Ihre Stärke hängt vor allem vom Gewicht des Flugzeuges ab. Die Folgen für ein nachfolgendes Flugzeug reichen von Schlingern bis zum Rollen um die Längsachse. Starke Turbulenzen wegen Wirbelschleppen dürften sich mit einem höheren Verkehrsaufkommen in der Luftfahrt häufen, heißt es nun von der europäischen Luftfahrtbehörde Easa. Durch die gestiegene Anzahl von Flügen und die Möglichkeiten, genauer und damit enger zu navigieren, hätten Zwischenfälle, in denen ein Flugzeug auf einer Höhe von über 10.000 Fuss oder rund 3050 Meter in die sogenannten Wirbelschleppen eines anderen gerät, zugenommen.

Wind kann Wirbelschleppen transportieren

Aus dem Grund hat die Behörde ein Informationsschreiben veröffentlicht, mit dem sie das Bewusstsein der Gefahren solcher Turbulenzen bei Lotsen und Piloten schärfen will, schreibt die Easa. Wegen der enorm hohen Geschwindigkeit, mit der Flugzeuge unterwegs sind, können die Turbulenzen durch Wirbelschleppen in einer Entfernung von bis zu 25 nautischen Meilen  oder rund 46 Kilometer auftreten, so die Behörde. Die schlimmsten Fälle fanden aber in einer Entfernung von bis zu 15 nautischen Meilen (rund 28 Kilometer) statt.

Wie weit hinter einem Flugzeug genau die Turbulenzen beginnen können, hängt auch vom Wind ab - auch der kann Wirbelschleppen transportieren. Die Behörde gibt den Piloten und Fluglotsen auch Handlungsanweisungen. An eine halten sie die meisten Crews ohnehin schon: Man sollte zu Beginn des Fluges immer durchsagen, dass Passagiere auch dann angeschnallt bleiben sollten, falls das Anschnallzeichen ausgeschaltet ist. Turbulenzen durch Wirbelschleppen treten nämlich plötzlich auf.

Im Zweifel Flughöhe wechseln

Zudem sollten Piloten, so die Easa, speziell darauf hingewiesen werden, wenn sich in ihrem Umfeld ein Flugzeug der Kategorie «Heavy» oder «Super» befindet. Das sind große Flieger wie der Airbus A380 oder die Boeing 747. Diese verursachen besonders heftige Wirbelschleppen - wie etwa im Fall der deutschen Gulfstream. Um die Kreuzung eines Pfades eines solchen Fliegers zu vermeiden, könnten Piloten zum Beispiel beanragen, die Flughöhe zu wechseln. Zudem könne man sich die Beobachtung von Kondensstreifen zunutze machen, um vorherzusagen, ob es zu Turbulenzen durch Wirbelschleppen kommen kann.

Ein gestiegenes Risiko starker Turbulenzen durch Wirbelschleppen bestehe zudem, wenn man sich auf Höhe der Tropopause befinde. Das ist der Bereich zwischen der Tropo- und der Stratosphäre. Auf welcher Höhe sich diese befindet, variiert je nach Ort und Zeit, es sind aber immer mehrere Tausend Meter. Ersichtlich sind die Details auf aktuellen Wetterkarten.

Dem Autopilot trauen

Lotsen sind angewiesen, sich verstärkt mit dem Thema auseinanderzusetzen - etwa auch durch Kurse. Sie sollten immer im Kopf haben, wann mögliche Turbulenzen durch Wirbelschleppen auftreten könnten und die Crews darauf hinweisen.

Gerät ein Flieger dennoch in Wirbelschleppen, hat die Easa auch Handlungsanweisungen für Crews verfasst. Die Erfahrung habe gezeigt, dass sich die Effekte von Wirbelschleppen verschlimmern würden, wenn der Pilot bei der ersten Rollbewegung reagiere. Teilweise würde diese durch seine Handlungen verstärkt. Auch den Autopilot auszuschalten, sei nicht zwingend eine gute Idee. In der Regel, so die Easa, gelinge es der Automatik, die Turbulenzen auszugleichen.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie verschiedene Situationen, in denen Wirbelschleppen auftreten können.

Mehr zum Thema

Frachter von Emirates in Maastricht: Probleme mit Wirbelschleppen.

Maastricht geht Problem mit weggewehten Dachziegeln an

Boeing 777 von Emirates: Solch ein Jet sorgte für den Schaden.

Boeing 777 sorgt für Dachschaden bei Düsseldorf

Großraumjet über den sogenannten Plate Lines in Wien: Die Platten ...

Mit Platten gegen gefährliche Wirbelschleppen

Platz 5: <span data-sheets-root="1" data-sheets-value="{&quot;1&quot;:2,&quot;2&quot;:&quot;Diamoind DA40&quot;}" data-sheets-userformat="{&quot;2&quot;:513,&quot;3&quot;:{&quot;1&quot;:0},&quot;12&quot;:0}">Diamond DA62</span>: 119 Stück.

Ließen Wirbelschleppen eines A350 Kleinflugzeug abstürzen?

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg