Platz 5: <span data-sheets-root="1" data-sheets-value="{&quot;1&quot;:2,&quot;2&quot;:&quot;Diamoind DA40&quot;}" data-sheets-userformat="{&quot;2&quot;:513,&quot;3&quot;:{&quot;1&quot;:0},&quot;12&quot;:0}">Diamond DA62</span>: 119 Stück.

Unfall in DubaiLießen Wirbelschleppen eines A350 Kleinflugzeug abstürzen?

Am Dubai International Airport stürzte kürzlich ein Kleinflugzeug ab. Ermittler vermuten, dass der Unfall mit der Landung eines Airbus A350 auf der benachbarten Piste zu tun hat.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Vor zwei Wochen kam es am Dubai International Airport zu einem traurigen Unfall. Ein viersitziges Propellerflugzeug vom Typ Diamond Da 62 führte über einer der Landebahnen Vermessungsflüge durch, als es plötzlich unkontrolliert auf den Boden stürzte. Alle vier Insassen kamen dabei ums Leben.

Untersuchungsbehörden vermuten nun, dass der Absturz mit der Landung eines Airbus A350-900 von Thai Airways zusammenhängt. Der Langstreckenjet landete zum Zeitpunkt des Vorfalls auf Landebahn 30R des Flughafens Dubai. Die Piste verläuft parallel und 380 Meter versetzt zur Landebahn 30L, auf der die Diamond Da 62 Kalibrierungs-Flüge vornahm.

Video gibt Hinweise

Die Ermittler vermuten jetzt, dass die Wirbelschleppen des A350 der Auslöser für den Absturz waren. Das Propellerflugzeug befand sich parallel versetzt hinter dem Airbus auf einer Höhe von 335 Meter, ehe es offenbar von den Verwirbelungen des Großraumfliegers erfasst wurde. Auswertungen von Videoaufnahmen zeigten dies, schreibt die französische Untersuchungsbehörde BEA, die das Untersuchungsteam der Vereinigten Arabischen Emirate bei den Ermittlungen unterstützt.

Genaueres ist bis jetzt noch nicht klar. Wirbelschleppen hinter Flugzeugen – auf Englisch wake turbulence genannt – sind ein normales Phänomen und gibt es in allen Flugphasen. Es handelt sich dabei um gegenläufig drehende Luftwirbel, die sich um Tragflächen und Flügelspitzen bilden. Ihre Stärke hängt vor allem vom Gewicht des vorderen Flugzeuges ab.

Sicherheitsabstände vorgeschrieben

Die Folgen für ein nachfolgendes Flugzeug reichen von Schlingern bis zum Rollen um die Längsachse. Sicherheitsabstände sollen darum dafür sorgen, dass Flugzeuge nicht in Wirbelschleppen hineingeraten. Dennoch passierte es in Vergangenheit ab und zu, dass die potenten Wirbel für andere Flugzeuge zur Gefahr wurden. Bekannt ist etwa der Fall eines deutschen Businessjets, der von einem Airbus A380 überholt wurde und danach in einen Sturzflug geriet.

Mehr zum Thema

Behörde warnt vor gefährlichen Wirbelschleppen

Behörde warnt vor gefährlichen Wirbelschleppen

Turbulenzen-Visualisierung der Nasa: In den kommenden Jahren dürften die Flüge wackeliger werden.

Wirbelschleppen einer 777 decken Dach ab

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Video

ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg