Gewölbte Seitenwände vermitteln in der Kabine das Gefühl von mehr Raum. Was auffällt: Am Fenster sind keine Sonnenblenden erkennbar.

Airspace by AirbusAirbus schafft mehr Platz in der Kabine

Airbus stellt ein neues Kabinenkonzept vor, das sowohl Passagieren als auch Crew mehr Raum und Komfort geben soll. Ein Detail dürfte Spekulationen anheizen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Schon 2017 kommt der Airbus A330 Neo auf den Markt. Nicht nur die Technik, auch das Innere des modernisierten Langstreckenklassikers wird dabei vollkommen überarbeitet. Der europäische Flugzeugbauer hat am Mittwoch (23. März) ein neues Konzept für die Kabine vorgestellt. «Airspace by Airbus» nennt er es. In erster Linie soll die neue Inneneinrichtung vor allem eines bieten: Mehr Platz – oder zumindest das Gefühl von mehr Platz.

Es sind verschiedene Änderungen, welche in neues Raumgefühl vermitteln sollen. So sind die Gepäckfächer über den Köpfen der Passagiere des A330 Neo größer als bisher, teilt Airbus mit. So muss weniger Gepäck unter die Sitze. Außerdem sind die Sitze in der Economy Class selbst 18 statt 17 Zoll breit. Reisende haben so mehr Platz um die Schultern.  Zudem ist der Innenraum so gestaltet, dass man auch am Fenster mehr Bewegungsfreiheit hat. Die «ergonomischen Seitenwände» des A330 Neo sind dazu nach außen gewölbt.

Breitere Sitze in der Economy

Durch die gewölbte Kabine ist es laut Airbus auch möglich, mehr Sitze einzubauen, ohne dass die Passagiere weniger Platz haben. Zu den Sitzen sei allerdings gesagt: Airlines bauen meist eine Kabine nach ihren eigenen Wünschen. Ob also die Sitze am Ende tatsächlich breiter sind oder nicht, hängt nicht nur von Airbus ab.

Ein weiteres Ziel von Airbus, von dem aber alle Passagiere profitieren dürften: Die Kabine soll leiser werden. Man müsse die Stimme nicht mehr heben, um mit seinem Sitznachbar zu reden. Inspiriert sei die Kabine vom Airbus A380. «Sie können fast eine Stecknadel fallen hören», wirbt Airbus selbstbewusst.

Licht gegen Jetlag

LED-Beleuchtung ist im Grunde bereits ein alter Hut – dennoch soll die im A330 Neo noch einmal einen drauf setzen: Sie soll den Jetlag der Passagiere reduzieren und die Stimmung heben. Außerdem lasse sich auch mit Beleuchtung das Gefühl von mehr Raum in der Kabine vermitteln. Für die Unterhaltung soll ein neues System sorgen, das auf Vernetzung und Konnektivität setzt. Das dürfte bedeuten, dass es zum einen Wifi geben soll und man zum anderen seine eigenen Geräte mit dem Unterhaltungssystem verbinden kann.

Die Crews dürften sich über breitere Galleys freuen: Der Willkommensbereich im Flieger sei viel größer als bisher und auch in den Bordküchen gebe es mehr Platz – bisher hatten Crews sich oft über die im Vergleich mit Boeing eher engeren Airbus-Küchen beschwert.

Mehr Platz auf dem Klo

Mehr Raum soll man auch auf der Toilette haben – und mehr Hygiene. Airbus verspricht berührungsfreie Bord-WCs, damit man mit so wenig Bakterien wie möglich in Kontakt kommt. Auch Boeing hatte kürzlich ein Toilettenkonzept vorgestellt, das ohne Berührung funktioniert. Dieses WC reinigt sich aber auch noch selbst. Nur ist sie noch in keine Flugzeugkabine eingebaut und befindet sich erst in der Testphase.

Auch die Airbus-Kabine ist derzeit nur virtuell zu besichtigen. Dennoch fällt ein Detail auf: An den Fenstern sind keine Sonnenblenden erkennbar. Lange Zeit hatte der Flugzeugbauer sich gesträubt, eine elektrische Verdunkelung anzubieten, wie es sie etwa im Dreamliner von Boeing gibt. Der Grund: Man habe noch keine Technik entwickelt, mit der man die Kabine vollkommen verdunkeln kann. Beim Dreamliner haben Passagiere genau das immer wieder bemängelt. Hat Airbus nun also eine Lösung gefunden?

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie mit Video mehr zur neuen Kabine

Mehr zum Thema

Boeing 787 von Avianca in Bogota: Die Eigentümerin Grupo Abra hat neue Flieger bestellt.

Avianca, Gol und Co. stocken mit A330 Neo und mehr A320 Neo auf

ticker-airbus-konzern-

Global Services Forecast: Airbus schaut bis 2044 in die Zukunft

ticker-airbus-konzern-

Airbus und Air India eröffnen Ausbildungszentrum für Cockpitcrews

ticker-airbus-beluga

Airbus hat in Hamburg jetzt ein privates 5G-Netz

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies