Jet von Frontier Airlines: Künftig kosten Extras extra.

Frontier macht auf ultrabillig

Die amerikanische Fluggesellschaft passt ihre Strategie an. Sie verwandelt sich in einen Ultra-Lowcost-Anbieter. Frontier kopiert damit die erfolgreiche Spirit.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Billig ist nicht mehr gut genug. Künftig will Frontier Airlines ultrabillig sein. Die Ticketpreise werden daher im Schnitt um 12 Prozent gesenkt. Dafür kosten alle bislang inbegriffenen Extras viel Geld. Die Aufgabe einer Tasche etwa kommt auf 20 bis 50 Dollar zu stehen, großes Handgepäck kostet 25 Dollar und für einen reservierten Sitz muss man zwischen 3 und 25 Dollar zahlen.

Frontier geht also genau den umgekehrten Weg von Ryanair, die inzwischen immer mehr Zusatzdienste in den Grundpreis einbaut und das Image von ultrabillig und kundenunfreundlich loswerden will. Doch die Amerikaner sind fest davon überzeugt, damit das richtige zu tun. «Mit einem entbündelten Produkt können Kunden noch mehr sparen. Sie zahlen nur noch für die Dinge, die sie auch wollen», erklärte Geschäftsführer David Siegel bei der Bekanntgabe der neuen Strategie vergangene Woche.

Frontier: Flotte von 54 Fliegern

Der Strategiewechsel hat einen Namen. Frontier blickt neidisch auf Spirit Airlines , die am schnellsten wachsende und profitabelste Fluggesellschaft der USA. Sie macht bei 1,65 Milliarden Dollar Umsatz 177 Millionen Dollar Gewinn. Zum Vergleich: Die Lufthansa zieht aus 30 Milliarden Euro Umsatz nur 300 Millionen Gewinn. Ultra-Lowcost heißt das Rezept von Spirit.

Spirit wurde 1992 gegründet. Heuet betreibt die Airline eine Flotte von 56 Flugzeugen. Sie fliegt damit 56 Destinationen in 18 Ländern an. Die zwei Jahre später entstandene Frontier betreibt eine Flotte von 54 Fliegern und bedient 81 Destinationen in fünf Ländern.

Mehr zum Thema

Anflug: Heute landen wir auf einem Inselflughafen.

Wie gut kennen Sie sich mit Inselflughäfen aus?

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Chicago O'Hare, USA: Einer von zwei Flughäfen der Vereinigten Staaten, die alle bewohnten Kontinente bedienen.

Ab diesen sechs Flughäfen kommt man auf jeden bewohnten Kontinent

«Unter dem Rundbau entfaltet sich rund um das weitläufige Central Green ein lebendiges neues Viertel. Mit Pflanzen, Bäumen und bequemen Straßenmöbeln ist dies ein flexibler. Das Grün zieht sich durch die drei Zweige des Terminals und umrahmt Boulevards mit Restaurants, Geschäften und Einzelhandelsgeschäften, die zusammen an eine lebendige Straße in einem Chicagoer Viertel erinnern», so das Archtiekturbüro Studio Gang.

Chicago bekommt spektakuläres neues Terminal

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin