Triebwerk eines Fliegers: Zu stark für den Rückwärtsgang.

Gefährliche Sogkraft der Jets

«Können Flieger aus eigener Kraft rückwärts fahren oder braucht es da immer ein Fahrzeug?», fragt Leser Simon Eschenbach. Unser Linienpilot antwortet.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Flugzeuge werden immer vom Dock zurückgestoßen. Es gibt sogar Docks, an denen das Flugzeug mittels Traktor ans Dock herangezogen wird, da die Abstände der Triebwerke zum Dock es nicht erlauben, sie laufen zu lassen. Der Grund: Die Platzverhältnisse an den Standplätzen der Flughäfen sind in den allermeisten Fällen sehr knapp berechnet. Die Abstände zwischen den einzelnen Flugzeugen, dem Dock und all der Ausrüstung zum beladen oder entladen des Flugzeugs sind oft nur einige Meter groß.

Und das bedeutet eine Gefahr. Denn man darf nicht vergessen, dass im Ansaugbereich der Treibwerke ein enormer Sog entsteht. Es wurden auch schon ganze Menschen in Triebwerke gesogen, als sie zu nahe am Ansaugschacht vorbeigingen. Bei Verkehrsflugzeugen ist die Situation nicht so dramatisch, die Gefahr mit einem Triebwerk Dreck und andere Gegenstände anzusaugen, wäre im Bereich der Docks jedoch stark erhöht.

Keine Rückspiegel

Es kann nämlich nach Beladung oder Betankung immer etwas liegen bleiben und auch noch so kleine Gegenstände könnten das Treibwerk beschädigen. Rückwärtsschub würde die Luft zusätzlich aufwirbeln und die Gefahr von herumfliegendem Dreck oder Gegenständen weiter erhöhen. Auf der Piste nach der Landung ist diese Gefahr nicht sehr groß, da durch die Fahrtgeschwindigkeit keine Verwirbelungen der Luft vor dem Triebwerk stattfinden.

Ausserdem ist es vom Cockpit leider nicht möglich, hinter das Flugzeug zu schauen. Normalerweise sieht man vom Cockpit gerade noch weit genug, um die Distanz zu den Flügelspitzen abschätzen zu können. Weiter nach hinten sieht man nicht und es existieren auch keine Spiegel. Deshalb würde man mit Rückwärtsschub nicht sehen können, wo man hin rollt.

Was Sie schon immer übers Fliegen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Ein Pilot einer großen europäischen Fluglinie beantwortet exklusiv für aeroTELEGRAPH die Fragen der Leser. Er bleibt dabei anonym, um unabhängig antworten zu können.  Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an pilot@aerotelegraph.com.  Unter den eingesandten Fragen werden die spannendsten jeweils auf aeroTELEGRAPH beantwortet. Dabei wird der Name des Einsenders veröffentlicht. Ein Recht auf Beantwortung besteht nicht.

Mehr zum Thema

Wie nutzen sich Reifen ab? Und kann man etwas dagegen tun?

Wie nutzen sich Reifen ab? Und kann man etwas dagegen tun?

Flugzeuge am Himmel: Kollisionen gilt es zu vermeiden.

Wie man Kollisionen vermeidet

Jedes Licht hat einen anderen Zweck - doch alle sind wichtig.

Was welches Licht bedeutet

Piloten im Cockpit: Vor dem Flug noch die letzten Entscheidungen treffen.

Wie man die Flugzeit berechnet

Video

Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack