Flughafen-Tower: Nicht immer klappt die Kommunikation.

Wenn die Kommunikation hinkt

«Können Fluglotsen die Piloten eigentlich auch verwirren?», fragt Leserin Elisabeth Haffenbrink. Ein Linienpilot antwortet .

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Ja, das können sie. Piloten sind zwar so ausgebildet, dass sie im Ernstfall nur noch den Instrumenten vertrauen. Trotzdem ist es sehr schwierig zu wissen, wer Recht hat, wenn unsere Instrumente den Angaben der Fluglotsen widersprechen. Zum Beispiel war ich vor nicht all zu langer Zeit im Anflug auf den größten Flughafen Italiens. Dabei war in den Flugvorbereitungs-Unterlagen angekündigt worden, dass die Boden-Instrumente für den Anflug (ILS) auf einer Piste nicht funktionieren würden.

Als uns dann der Lotse trotzdem für diesen Anflug vorsah, gingen wir davon aus, dass die Instrumente wieder repariert waren. Einige Minuten vor Landung, als wir auf die Pistenachse eindrehten und die Cockpit-Instrumente uns die richtige Höhe und Weg anzeigen sollten, kam nichts. Uns fehlte die Höhenangabe (Glideslope), um zur Piste hinunter zu fliegen. Sofort haben wir nachgefragt, was da los sei. Und es wurde uns ganz überrascht («oh, sorry») bestätigt, dass ja nur ein Teil der Bodeninstrumente repariert wurde.

Trotzdem sicher gelandet

Ob wir trotzdem landen könnten? Wir haben ein kurzes Re-Briefing gemacht, die Karten aktualisiert, unsere Instrumente aufdatiert und konnten dann sicher und legal landen. Es herrschte super Wetter und klare Sicht, was zuvorkommend war. Wenn dies aber nicht herrscht und man dann eine Lotsen-Angabe kriegt, welche nicht unseren Instrumenten entspricht, kann das unglaublich verwirrend wirken und zu vielen Fehlern führen.

[image2]Was Sie schon immer übers Fliegen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Ein Pilot einer großen Fluglinie beantwortet exklusiv für aeroTELEGRAPH die Fragen der Leser. Er bleibt dabei anonym, um unabhängig antworten zu können. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an pilot@aerotelegraph.com. Jede Woche wird eine der eingesandten Fragen beantwortet. Dabei wird der Name des Einsenders veröffentlicht. Ein Recht auf Beantwortung besteht nicht

Mehr zum Thema

Aufstehende Passagiere nach der Landung: Eins ehr bekanntes Phänomen.

39,99 Euro fürs zu früh Aufstehen nach der Landung

Airbus A320 von Easyjet: Bekommt die neue Software.

Easyjet will mit besseren Landeanflügen die Umwelt schonen

Dieses Flugzeug fliegt direkt in ein Gewitter

Dieses Flugzeug fliegt direkt in ein Gewitter

Airbus A321 auf der Piste: Bei Regen und Eis ist landen nicht immer ganz einfach.

Neues System soll Piloten beim Bremsen helfen

Video

Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin