Platz 7: Cargolux, Luxemburg - 7345 Millionen Tonnenkilometer.

Platz 7: Cargolux, Luxemburg - 7345 Millionen Tonnenkilometer.

Cargolux

Boeing 777-300 ESRF

Cargolux hat Interesse an umgebauten Boeing 777

Die Frachtairline denkt über eine Diversifizierung der Flotte nach. Daneben schaut sich Cargolux bei Airbus und Boeing um, aber auch bei einem spezifischen Umbauangebot.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Sie stammt aus einem kleinen Land, mischt aber dennoch an der Weltspitze mit. Mit 7,18 Milliarden Tonnenkilometer war Cargolux 2019 der achtgrößte Luftfrachttransporteur der Welt, wie Zahlen der Iata zeigen. Sie war damit nur wenig kleiner als Lufthansa mit ihren Konzernairlines und Lufthansa Cargo.

Die Waren der Kunden transportiert Cargolux mit einer Flotte von 30 Boeing 747 durch die Welt. Das wird sich jedoch ändern. Bereits vor eineinhalb Jahren erklärte Vorstandsvorsitzender Richard Forson gegenüber aeroTELEGRAPH, dass er über eine Diversifizierung der Flotte nachdenkt. Besonders interessiert zeigte er sich an einer Frachtversion des A350, sollte Airbus die anbieten.

Boeing 777X weniger interessant

Das ist auch jetzt noch ein Thema. Wenn Airbus und Boeing Frachtversionen ihrer neuen Flieger auf den Markt brächten, sei das eine Option, sagte Forson gemäß dem Magazin Flightglobal kürzlich bei einer Veranstaltung. Bei Boeings 777X zeigte er sich allerdings schon mal skeptisch. Er werde sich das Modell sicher anschauen, sollte es angeboten werden. Allerdings sei die Boeing 777-8 «nur kurze Zeit später» entworfen worden, nachdem Boeing die Frachtversion der klassischen 777 auf den Markt brachte, so der Carglux-Chef.

Da weder Airbus noch Boeing angesichts der Corona-Krise aber aktuell Anstalten machen, einen neuen Frachter anzubieten, schaut sich Cargolux auch anderswo um. Umbaufrachter seien interessant, erklärte er. «Was wir sehr genau betrachten, ist der Umbau der 777-300 ER», so Forson gemäß Flightglobal. Die Leasinggesellschaft Gecas und der israelische Luft- und Raumfahrtkonzern IAI haben vor einem Jahr ein Programm zum Umbau von Triple Seven zu Frachtern gestartet.

Deutlich höhere Kapazität

Die werksneue 777 F basiert auf der 777-200 LR und wird von Boeing ausschließlich als Neuflugzeug angeboten. Der Vorteil der umgebauten 777-300 ER, die offiziell 777-300 ERSF heißen, ist ihre Größe. Der Konversionsfrachter ist rund zehn Meter länger und bietet rund 25 Prozent mehr Kapazität. Zudem soll er gemäß Gecas und Israel Aerospace Industries einen bis zu 21 Prozent geringeren Treibstoffverbrauch haben als vierstrahlige Frachter.

Mehr zum Thema

Boeing 747 im Retro-Look: Cargolux feiert den 50. Geburtstag.

Cargolux verpasst einer Boeing 747 einen Retrolook

Douglas DC-8 von Cargolux: 1973 erhielt erhielt die Frachtfluggesellschaft das Modell als ersten Flieger mit Strahltriebwerken.

Wie Cargolux mit Eisbergsalat und Erdbeeren startete

Richard Forson: «Früher oder später werden uns nach einem Frachter einer neuen Generation umschauen.»

«Airbus bietet mit A350 sehr gute Plattform für Frachter»

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin