Citation CJ2: Einer der Jets von Fly Victor.

Die schicke Mitfluggelegenheit

First-Class-Alternative: Ein britischer Unternehmer macht Flüge im privaten Businessjet jetzt für viele erschwinglich.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Idee entstand aus Frust: Clive Victor flog im November 2009 mit British Midland Airways (BMI) von Mallorca nach London. Es war der letzte BMI-Flug auf der Strecke, die der Geschäftsmann oft zurücklegte. Victor kam mit anderen Passagieren ins Gespräch - und verließ das Flugzeug mit einer Geschäftsidee.

Nur zwei Jahre später mündete diese im offiziellen Start von Fly Victor, einer Art Mitfluggesellschaft für Privatjets. Wie die funktioniert: Auf der Webseite von Fly Victor kann man einer Community beitreten. Die Mitglieder können sich dann für einzelne freie Sitzplätze in Privatfliegern eintragen, die andere Reisende bereits gechartert haben.

Je voller der Flug, desto günstiger das Ticket

Der Preis variiert, je nachdem, wie voll die Jets werden. Die Fly-Victor-Passagiere können zum einen einen fixen Preis für ihren Platz zahlen. Dieser reduziert sich dann je mehr sich der Jet füllt. Ein Beispiel: In der Testphase hat sich gezeigt, dass die Ticketpreise für einen Flug von Paris Charles-de-Gaulle nach Farnborough in Großbritannien nach und nach von etwa 2800 Euro auf rund 970 Euro gesunken sind. Die Fly-Victor-Mitglieder können aber auch ein Gebot für den Sitzplatz angeben und hoffen, dass es angenommen wird.

Bisher hat die Community 343 Mitglieder. In einem Jahr will Victor es auf 1500 schaffen. Gestartet ist er mit einer Flotte von 124 Jets in Europa, die er durch Partnerschaften mit verschiedenen Anbietern von Business-Charterflügen zusammengestellt hat. Bis Ende August sollen es schon 160 sein, bis Ende des Jahres 200. Diese Zahl solle sich drastisch erhöhen, wenn er, wie geplant, schon 2012 ins weitere Ausland expandiert.

Mehr zum Thema

Millenials im Businessjet: Jüngere Generationen nutzen die Businessjets auch für den Urlaub.

Im Businessjet sitzt immer öfter ein Millennial statt ein Mann mit grauen Schläfen

Phantom 3500: So soll das Flugzeug ohne Fenster aussehen

Ein Businessjet ohne Fenster

Embraer Konzept für einen Businessjet ohne Pilot oder Pilotin: Der Hersteller ...

Embraer präsentiert Konzept für autonomen Businessjet

Businessjet: Dreht Frankreich an der Preisschraube?

Frankreichs Regierung befürwortet Kerosinsteuer für Privatjets

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack