Phantom 3500: So soll das Flugzeug ohne Fenster aussehen

Otto Aviation Phantom 3500Ein Businessjet ohne Fenster

Otto Aviation entwickelt einen revolutionären Businessjet, der durch seine extreme Sparsamkeit überzeugt. Das Besondere: Dieser Flieger aus den USA kommt ohne Fenster aus.

Top-Jobs

Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Falcon 10X, Gulfstream G700, Phenom 300: Wenn es nach den Plänen eines Start-ups aus den USA geht, soll sich bis 2030 die Phantom 3500 in diese Riege einreihen. Der Name scheint bewusst gewählt, denn in der Literatur wird ein Phantom oft mit einem Geist oder einer Erscheinung assoziiert, dem etwas Unheimliches oder Übernatürliches zugeschrieben wird.

Falls Otto Aviation seine Visionen realisieren kann, könnte beides zutreffen. Übernatürlich wäre der Businessjet der Super Mid Size Klasse aufgrund seiner extrem hohen Treibstoffeffizienz und niedrigen Emissionswerte. Unheimlich könnte er wirken, weil die Ingenieure auf ein wichtiges Element verzichten: Die Passagierkabine der Phantom 3500 wird keine Fenster haben.

Fenster haben Nachteile

Fenster haben aus Sicht von Scott Drennan, Präsident und Operativchef bei Otto Aviation, gleich mehrere Nachteile. «Fensterausschnitte und die zu ihrer Verstärkung erforderliche Struktur erhöhen den Zeit- und Arbeitsaufwand bei der Herstellung und erhöhen das Gewicht des Flugzeugs», erklärte er gegenüber dem Portal Interesting Engineering. Zudem soll die Luft dadurch gleichmäßiger um das Flugzeug fließen und den Luftwiderstand verringern.

Bei der Entwicklung der Phantom 3500 legen die Ingenieure von Otto Aviation en Fokus auf die aerodynamischen Eigenschaften. Im Gegensatz zu herkömmlichen Businessjets besitzt der Jet eine tropfen-oder zigarrenförmige Röhre, die einen gleichmäßigen Luftstrom ermöglicht, was Turbulenzen reduziert und den Treibstoffverbrauch senkt. «Wenn der Luftwiderstand sinkt, sinkt der Treibstoffverbrauch. Wenn der Treibstoffverbrauch sinkt, wird weniger Treibstoff benötigt», erläutert Drennan.

50 Prozent weniger Treibstoff

Hergestellt wird das Flugzeug aus Kohlefasermaterialien. Angetrieben wird es von zwei Williams International FJ44-Turbofan-Triebwerken mit jeweils 16 Kilonewton Schub. Konkurrenzmodelle von Bombardier und Embraer setzen auf Triebwerke mit deutlich mehr Leistung. All das trägt dazu bei, die Effizienz und Leistung der Phantom 3500 zu optimieren.

Otto Aviation gibt an, dass der Treibstoffverbrauch dadurch um die Hälfte reduziert werden soll. Der Verbrauch pro Stunde liegt bei ungefähr 435,5 Litern Kerosin. Gleichzeitig nehmen die Emissionswerte voraussichtlich um 80 Prozent ab. Mit einer Reisegeschwindigkeit von 850 km/h ist der Jet durchaus konkurrenzfähig. Die Reichweite soll bei 6500 Kilometern liegen.

Bildschirme statt Fenstern

Das Unternehmen plant, bis Anfang 2027 mit den ersten Testflügen zu beginnen. Der Hersteller fängt dabei nicht bei null an. Otto Aviation hat bereits mit der Celera 500L ein ähnliches Flugzeug entworfen, dessen Prototyp 2019 zum ersten Testflug abhob. Später tauchten Bilder der Celera 800L auf, einer Weiterentwicklung der 500L, die sehr an die Phantom 3500 erinnert. 2030 soll die erste Phantom 3500 fertig sein.

Bildschirme statt Fenstern.

Und wie löst Otto Aviation das Problem mit den Fenstern? An den Seitenwänden und der Decke werden hochauflösende digitale Bildschirme installiert, die dank Außenkameras Live-Bilder der Umgebung zeigen. Ob das potenzielle Käufer und Investoren überzeugt, wird sich zeigen.

Mehr zum Thema

Otto Aviation Celera 500L: Über 30 Testflüge absolviert.

Otto schickt Sparwunder-Flieger ins Rennen

Video

atr 42 600 druk air bhutan cockpit
Sie ist am Flughafen Paro in Bhutan stationiert, der für seine schwierigen Anflüge bekannt ist: die ATR 42-600 von Druk Air. Ein Video gibt nun bei mehreren Flügen Einblicke ins Cockpit.
Timo Nowack
Timo Nowack
Grünes Licht aus einem Tower: Lichtsignale können den Funk ersetzen.
Was passiert, wenn jeglicher Funkkontakt ausfällt und keine Kommunikation mehr zwischen Tower und Flugzeug möglich ist? Die Antwort ist analog und besteht bereits seit den 1930er- Jahren.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Bilder von Koffern aus dem Virgin-Flug nach New York: Die Gepäckstücke sehen so aus, als seien sie mit menschlichen Ausscheidungen überzogen.
Im Terminal 4 des New Yorker Airports JFK ist eine Leitung geplatzt. Mit ekligen Folgen für die Passagierinnen und Passagiere eines Virgin-Atlantic-Fluges aus London.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies