Millenials im Businessjet: Jüngere Generationen nutzen die Businessjets auch für den Urlaub.
50 Prozent der Kundschaft

Im Businessjet sitzt immer öfter ein Millennial statt ein Mann mit grauen Schläfen

Die Generation Y stellt bereits 50 Prozent der Kundschaft von Luxaviation in Großbritannien. Das klassische Bild des älteren Geschäftsmannes als Businessjet-Nutzer verblasst langsam.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Früher war die Sache klar: Wer einen Businessjet kaufte, trug Anzug und Krawatte. Heute? Da kann es genauso gut der Typ in abgerockten Jeans und T-Shirt sein. «Der Millionär sieht heute oft aus wie ein Student, während der Angestellte im Anzug daherkommt», sagte etwa kürzlich Steve Varsano, einer der bekanntesten Businessjet-Verkäufer der Welt, im Gespräch mit aeroTELEGRAPH. Die Zeiten der Businessjet-Nutzer haben sich eben geändert.

Nicht nur die Käuferstruktur hat sich in den letzten Jahren verändert, sondern auch die Struktur der Businessjet-Nutzer. Die heutige Generation wird stark von Millennials geprägt. Diese zwischen 1981 und 1996 Geborenen, auch bekannt als Generation Y, stellen laut Luxaviation UK mittlerweile 50 Prozent ihrer Kundschaft.

Generation Y setzt auch auf Urlaubsreisen

Laut der Business-Charterairline greift diese Gruppe auf kleine und mittelgroße Jets zurück, um damit auf Geschäftsreisen zu gehen. Die neue Generation kommt aus den Bereichen Technologie, Finanzen und Private Equity. Das neue Klientel setzt laut dem Anbieter nicht nur für Business-Anlässe auf private Jates, sondern vermehrt auch für ihre Urlaubsreisen.

George Galanopoulos, Chef von Luxaviation UK, erklärt in einer Mitteilung: «Durch soziale Medien werden Reisen weniger exklusiv. Nutzer finden leicht Fotos und Videos von versteckten Orten. Deshalb steigt die Nachfrage nach Flügen zu unbekannten Zielen. Man möchte diese Orte vor dem Online-Hype entdecken oder zumindest dem Trend voraus sein.» Neues Trendziel: Saudi-Arabien, obwohl das Land auf dem britischen Markt noch relativ neu ist.

Kaufen scheint in

Aber zurück zu Varsano: Auch Luxaviation stellt fest, dass sich die Generation Y zunehmend für den Kauf von Flugzeugen und die dazugehörigen Management-Dienstleistungen interessiert. Dies spiegelt den Generationenwechsel bei den wohlhabenden Kunden wider, bei dem das Vermögen an die nächste Generation weitergegeben wird.

Mehr zum Thema

Phantom 3500: So soll das Flugzeug ohne Fenster aussehen

Ein Businessjet ohne Fenster

Embraer Konzept für einen Businessjet ohne Pilot oder Pilotin: Der Hersteller ...

Embraer präsentiert Konzept für autonomen Businessjet

Businessjet: Dreht Frankreich an der Preisschraube?

Frankreichs Regierung befürwortet Kerosinsteuer für Privatjets

Ein Bild aus den Sicherheitsanweisungen der FAA zum Superbowl 2022: Das Logo der amerikanischen Luftfahrtbehörde auf einem Football-Helm.

Zum Superbowl in Los Angeles bitte genügend tanken

Video

twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies