Flugbegleiterin von Flybosnia: Die Fluggesellschaft reduziert ihr Angebot.

Geringeres LinienangebotFlybosnia setzt vermehrt auf Charterflüge

Die junge Fluggesellschaft steckt in einer Krise und muss Flüge streichen. Dennoch sieht Flybosnia eine Zukunft - bei Charterflügen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Es läuft schon länger nicht gut für Flybosnia. Die junge Fluggesellschaft hat seit dem Betriebsstart am 2. Februar 2019 schon 500.000 Euro Schulden beim Flughafen Sarajevo angehäuft. Zudem sind ihre Flüge schlecht ausgelastet. Deshalb gab sie vergangenen November zwei Airbus A319 an den Leasinggeber zurück und entließ die Hälfte ihrer Mitarbeiter.

Jetzt reduziert die 2017 gegründete Flybosnia vorübergehend auch ihr Angebot. Nach Rom gibt es bis zum 27. Februar gar keine Flüge, nach London bis Ende März nur noch einen statt zwei wöchentliche Flüge. Dies meldet das Portal Ex-YU Aviation. Dennoch bleibt das Management zuversichtlich. Man habe sich mit dem Flughafen Sarajevo über eine Rückzahlung der Schulden geeinigt, sagte Geschäftsführer Tarik Bilalbegović  der Zeitung Sarajevo Times.

Verbindung nach Saudi-Arabien

Im April plant Flybosnia zudem, die Flotte wieder von einem auf drei geleaste Airbus A319 aufzustocken. Dann sollen Charterflüge nach Antalya, Hurghada und Monastir aufgenommen werden, später auch nach Kuwait, Jordanien und Libanon. Hier spüre man eine große Nachfrage lokaler Reiseveranstalter, so Bilalbegović.

Daneben fliegt die Airline nach Saudi-Arabien. Die Al Shiddi Group aus dem arabischen Land ist Eigentümerin von Flybosnia in Bosnien und Herzegowina. Ihr gehört unter anderem das Sarajevo City Center, ein Geschäftskomplex mit Einkaufszentrum und Hotel.

Mehr zum Thema

Webseite von Flybosnia: Noch im Aufbau.

Bosnien bekommt neue Airline

Flugzeug von B&H Airlines: Folgt die Wiederbelebung?

Bosnien will wieder eine Nationalairline

Internationaler Flughafen Bihać: So könnte er aussehen.

Neue Flughäfen für Bosnien und Herzegowina

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg