Eine Fluglinie nach der anderen sagt der Königin der Lüfte Adieu. Zuletzt war United mit der Verabschiedung der Boeing 747 an der Reihe. Der Abschiedsflug vom 7. November von San Francisco nach Honolulu war auch eine Siebzigerjahre-Mottoparty. Die Kabinencrew trug die alten Uniformen, es gab ein Retro-Menü und einige Passagiere hatten sich entweder in 70er-Manier gekleidet oder trugen – passend zur Destination des Fluges – Hawaiihemden.
«Ein passender Abschied in allen Ehren für die Königin der Lüfte», kommentierte United-Chef Oscar Munoz. Auch sonst sieht es eher düster aus für die 747. Boeing hat nämlich alle Bestellungen für die Passagierversion der neuen Variante 747-8 abgearbeitet. Das letzte Exemplar ging im Juli an Korean Air.
Weniger als 200 Jumbos unterwegs
194 Passagier-747 sind mit Stand November 2017 noch in den Lüften unterwegs – damit ist die Zahl geringer als die der Airbus A380, die in der Welt herumfliegen. Von Airbus' Doppeldecker wurden bisher 218 Exemplare ausgeliefert.
Welche Airlines noch die meisten Boeing-Jumbos in der Flotte haben, erfahren Sie in der oben stehenden Bildergalerie.
Welche Airline noch am meisten Jumbo-Jets hat
Platz 7: Saudia – 7 Boeing 747.
Konstantin von Wedelstaedt/Wikimedia/CC
Platz 6: Virgin Atlantic Airways – 8 Boeing 747.
Platz 5: Rossiya Airlines – 9 Boeing 747.
Platz 4: Thai Airways – 10 Boeing 747.
Platz 4: Qantas – 10 Boeing 747.
Platz 4: Air China – 10 Boeing 747.
Platz 3: Korean Air – 14 Boeing 747.
Platz 3: KLM – 14 Boeing 747.
Platz 2: Lufthansa – 32 Boeing 747.
Platz 1: British Airways – 36 Boeing 747.