EU gibt Boeing grünes Licht für Rückkauf von Spirit Aerosystems

ticker-spirit-aerosystems

Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Spirit Aerosystems Holdings durch Boeing genehmigt. Die Genehmigung ist an die vollständige Einhaltung der von den Unternehmen angebotenen Verpflichtungen geknüpft.

Die Kommission hatte Bedenken, dass die Transaktion in ihrer ursprünglichen Form den Wettbewerb auf den globalen Märkten für Flugzeugstrukturen und große Verkehrsflugzeuge erheblich beeinträchtigen könnte.

Spirit produziert und liefert hauptsächlich Flugzeugstrukturen für große Verkehrsflugzeuge. Diese Strukturen werden von Flugzeugherstellern und -zulieferern wie Boeing und Airbus verwendet.

Die Untersuchung der Kommission ergab insbesondere, dass das fusionierte Unternehmen:

- die Fähigkeit und den Anreiz hätte, die Lieferung von Flugzeugstrukturen an Hersteller großer Verkehrsflugzeuge – insbesondere an Airbus – einzustellen oder zu verschlechtern;

- Zugang zu vertraulichen, geschäftlich sensiblen Informationen von Airbus erhalten und diese zu seinem Vorteil nutzen könnte.

Um die vorläufigen wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission auszuräumen, bot Boeing folgende Maßnahmen an:

- Veräußerung aller Spirit-Geschäftsbereiche, die derzeit Airbus mit Flugzeugstrukturen beliefern - einschließlich aller erforderlichen Vermögenswerte und Mitarbeiter - an Airbus, sowie

- Verkauf des Spirit-Standorts in Malaysia, der unter anderem Airbus mit Flugzeugstrukturen beliefert, an Composites Technology Research Malaysia Sdn. Bhd. (CTRM).

Diese strukturellen Verpflichtungen beseitigen laut Kommission die identifizierten Wettbewerbsbedenken vollständig.

Sie ermöglichen es Airbus, die betreffenden Spirit-Geschäftsbereiche in die eigenen Abläufe zu integrieren und damit die Lieferkette abzusichern.

Zudem entsteht durch CTRM ein neuer Wettbewerber auf dem Markt für Flugzeugstrukturen.

Nach positiver Rückmeldung im Rahmen des Markttests kam die Kommission zu dem Schluss, dass die modifizierte Transaktion keine Wettbewerbsbedenken mehr aufwirft.

In ihrer Entscheidung bestätigte die Kommission, dass Airbus und CTRM als geeignete Käufer der zu veräußernden Geschäftsbereiche gelten. Beide Unternehmen erfüllen die Kriterien:

- Unabhängigkeit von Boeing und Spirit,

- finanzielle Stabilität, relevante Erfahrung sowie die Fähigkeit, die übernommenen Bereiche als wettbewerbsfähige und aktive Einheiten weiterzuführen, und dass der Erwerb keine neuen Wettbewerbsprobleme verursacht oder die Umsetzung der Verpflichtungen verzögert.

Die Genehmigung steht unter der Bedingung der vollständigen Einhaltung dieser Verpflichtungen.

Ein unabhängiger Treuhänder wird die Umsetzung im Auftrag der Kommission überwachen.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

Boeing macht EU-Kommision Zugeständnisse für Kauf von Spirit Aerosystems

ticker-boeing-1

Boeing beantragt EU-Freigabe für Spirit-Übernahme

ticker-spirit-aerosystems

Spirit Aerosystems verkauft Werk in Malaysia

ticker-boeing-1

Britische Wettbewerbsbehörde schaut sich Boeings Übernahme von Spirit Aerosystems an

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland